Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Intrigenschmiede unweit des Kanzleramtes

9,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18874ee74a0a0545719c52674c99771df1
Autor: Schmidt, Fritz Otto
Themengebiete: Belletristik Deutsche Literatur Graphic Novels, Comics, Cartoons humoristische Szenen der Bundesrepublik illustriert von Sabine Naumann politische Satire
Veröffentlichungsdatum: 16.04.2018
EAN: 9783941681392
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 52
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: edition lesezeichen von STEFFEN MEDIA GmbH
Untertitel: Satirische Epigramme * Humoristische Szenen um Lügen und Intrigen * Politische Betrügereien
Produktinformationen "Die Intrigenschmiede unweit des Kanzleramtes"
Das Allerwichtigste an einem guten Epigramm ist ein ungewöhnlicher geistreicher Gedanke, eine Blitzidee, die beispielsweise aus der Doppeldeutigkeit von Worten entstehen kann und die den Betreffenden beschreibt, lobt oder kritisiert, erhebt oder satirisch verspottet. Trotzdem soll hier deutlich formuliert werden, dass meine angeführten Epigramme keine Schmähreden darstellen und nicht als Schmähschriften gedeutet werden können. Ich habe sogar versucht, einzelne Schmähworte zu vermeiden, nicht nur aus Achtung vor den Leistungen der jeweils betroffenen Menschen, nein, nicht nur aus humanistischen Gründen, sondern auch aus ästhetischen bzw. unappetitlichen Gründen, denn ordinäre und zotige Ausdrücke, rufen bei mir Ekel hervor. Trotz alledem – die Freiheit des Wortes muss gewährleistet werden! Die Freiheit des sinnvollen und satirischen Epigramms muss gewährleistet werden! Auf das Epigramm in der Antike hatte ich schon hingewiesen. Die Griechen (seit mindestens 500 v. d. Zeitenwende und auch die Römer (seit etwa 200 v. d. Z.) haben diese Literaturgattung gepflegt und in einem erstaunlichen Umfang hinterlassen – man schätzt etwa 5000 Epigramme, wozu vor allem Liebes- und sogenannte Weiheepigramme und auch die schon erwähnten Grabepigramme, ergo Epitaphe, gehören. Im Prinzip kann man aus dem Inhalt dieser Vielzahl der ‚Kurzgedichte‘ große Teile der Taten und Missetaten und überhaupt Abläufe des Lebens der Griechen und Römer erkennen. Große Teile des Lebens dieser Völker und ihrer Geschichte sind hieraus erkennbar. Alle menschlichen und unmenschlichen Eigenschaften nicht nur unserer heutigen lebenden Menschen sondern auch unserer antiken Vorfahren sind in den zumeist Vierzeilern erkennbar: Geiz, Egoismus, Gier nach Reichtum und Macht, militärische und politische Macht, Verbrechen, Brutalität, Größenwahn, Obszönität, Eitelkeit, Dummheit, Kurzsichtigkeit, Schwatzhaftigkeit aber auch Liebessehnsucht, Humanität, Sentimentalität, Leid und Unglück, Krieg, Hunger, Bitten um Hilfe, Schicksale u. a. Leidenschaften.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen