Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters

139,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1862ae0a3c9dbe4acd8ea47c09cbb62390
Themengebiete: Eliten Empires Imperien Transkulturalität elites transculturality
Veröffentlichungsdatum: 24.09.2018
EAN: 9783110572551
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 321
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Drews, Wolfram
Verlag: De Gruyter
Produktinformationen "Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters"
Der Zugriff der imperialen Zentrale auf Angehörige verschiedener Elitegruppen sowohl im Zentrum als auch an Peripherien gestaltet sich historisch durchaus unterschiedlich; die Erfolgschancen solcher Zugriffsmöglichkeiten können über den Fortbestand imperialer Ordnungen entscheiden. Der Band untersucht aus dieser Perspektive imperiale Ordnungen in Europa, im Nahen Osten, in Indien und in China zwischen Spätantike und dem ausgehenden Mittelalter. In der neueren Imperiengeschichte wurden Imperien häufig unter dem Gesichtspunkt des Verhältnisses zwischen Zentrum und Peripherien in den Blick genommen. Aus dieser Perspektive beruhen imperiale Ordnungen in der Praxis unter anderem auf dem asymmetrischen Austausch zwischen dem Herrschaftszentrum und davon abhängigen, in unterschiedlichem Intensitätsgrad beherrschten Gebieten. Für die Vermittlung zwischen Zentrum und Peripherie entscheidend sind Eliten, deren Angehörige Inhaber bestimmter, mitunter zeitlich befristeter, Ämter sein können, die aber auch durch Herkunft und Tradition Anspruch auf elitäre Positionen erheben. Der Zugriff der imperialen Zentrale auf Angehörige verschiedener Elitegruppen gestaltet sich dabei durchaus unterschiedlich; die Erfolgschancen solcher Zugriffsmöglichkeiten können entscheidend für den Fortbestand imperialer Ordnungen sein. Der Band untersucht aus dieser Perspektive imperiale Ordnungen in Europa, im Nahen Osten, in Indien und in China in der Zeit zwischen der römischen und sasanidischen Spätantike und dem ausgehenden Mittelalter. Die Beiträge verdeutlichen Mechanismen der Herrschaftsstabilisierung vor dem Hintergrund unterschiedlicher sozialer, kultureller und religiöser Voraussetzungen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen