Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Informationspolitik des Ministeriums für Staatssicherheit

34,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1888a71e1eafcc4de68094af82ad0e4dba
Autor: Höpfner, Peter
Themengebiete: DDR-Regime Mielke, Erich SED-Führung Stasi Versorgungengpässe
Veröffentlichungsdatum: 26.07.2012
EAN: 9783828829916
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 328
Produktart: Gebunden
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Untertitel: Die DDR-Wirtschaft in den Wochenberichten der Zentralen Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG)
Produktinformationen "Die Informationspolitik des Ministeriums für Staatssicherheit"
Was wusste, was dachte die Staatssicherheit wirklich ber das Leben in der DDR ? und welches Bild suggerierte sie Minister Erich Mielke und der obersten Staats- und SED-F?hrung? Die Antwort ist von zentraler Bedeutung f?r die historische Bewertung des SED-Regimes und findet sich in 6905 Berichten der Wochen?bersichten, die eine Spezialabteilung im Ministerium f?r Staatssicherheit allein im letzten Jahrzehnt vor dem Mauerfall f?r einen engen F?hrungskreis oberster Genossen zusammentrug. Peter H?pfner hat diese Wochen?bersichten der Zentralen Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG) des MfS f?r das letzte Jahrzehnt der DDR systematisch katalogisiert und ausgewertet. Zun?chst werden quantitativ Ereignisse etwa zur ?staatlichen Sicherheit und Ordnung?, zu den ?Verhaltensweisen und Stimmungen der Bev?lkerung?, zu ?Grenze? und zur ?Republikflucht?, aber auch ?ber ?Vorkommnisse und Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft? erfasst. Besonders interessant ist dabei, was die Stasi ?ber die Entwicklung der Volkswirtschaft und ihre Versorgungsengp?sse und Verkehrsprobleme wusste. Ihre Aussagen hierzu werden auch qualitativ ?berpr?ft und gewichtet. Dabei zeigt sich: Partei- und Staatsf?hrung wurden aus systemimmanenten Gr?nden oft nur ?u?erst mangelhaft informiert, so dass auf dieser Grundlage sinnvolle Entscheidungen erschwert wurden. Dies hat den erkl?rten Unwillen der DDR-F?hrung zu Reformen vermutlich noch verfestigt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen