Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die indischen Mitarbeiter der Tranquebarmission (1706-1845): Katecheten, Schulmeister, Übersetzer

79,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1849ae9bb7d901408fb188944552ba1291
Autor: Liebau, Heike
Themengebiete: 18. Jahrhundert Indien Islam Kultur Mission Muslime Protestantismus Religion Tamil
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2008
EAN: 9783447063616
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 483
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Harrassowitz Verlag
Produktinformationen "Die indischen Mitarbeiter der Tranquebarmission (1706-1845): Katecheten, Schulmeister, Übersetzer"
Die Geschichte früher protestantischer Missionen wird noch immer vorrangig aus der Perspektive der europäischen Missionare erforscht. Im Unterschied dazu stehen im vorliegenden Band die lokalen Mitarbeiter der Dänisch-Englisch-Halleschen Mission im 18. und in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts in Südindien im Mittelpunkt. Erstmals wird ein umfassendes Bild dieser religiös-kulturellen Mittlergruppe gezeichnet, die sowohl die missionarische Tätigkeit als auch ihr gesellschaftliches Umfeld im frühkolonialen Indien aktiv mitgestaltete. Heike Liebau geht davon aus, dass die interkulturelle missionarische Begegnung eine Begegnung ungleicher Partner war, in der die indischen Mitarbeiter einen doppelten Mittlerstatus einnahmen: zum einen zwischen Europäern in Gestalt der christlichen Missionare und der lokalen Bevölkerung, zum anderen zwischen christlichen Indern auf der einen und Muslimen auf der anderen Seite. Sie beleuchtet interkulturelle Aushandlungsprozesse, in deren Verlauf die lokalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eigenständige Aufgaben übernahmen und die Geschichte des tamilischen Christentums, aber auch die tamilische Gesellschaft selbst prägten. Damit leistet dieses Buch einen wichtigen Beitrag zur Betrachtung von Missionsgeschichte als Geschichte interkultureller Begegnungen und zur Sozialgeschichte außereuropäischer Regionen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen