Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek

178,00 €*

Dieses Produkt erscheint am 4. März 2026

Produktnummer: 183fb38e477d784296bd393d3adccbb590
Autor: Westphal, Stefanie
Themengebiete: Bibliothekswissenschaft Buchmalerei Buchschmuck Handschriften-Fragment Handschriften-Katalog Handschriftensammlung Katalogisierung Kodex Kunstgeschichte Skriptorium
Veröffentlichungsdatum: 04.03.2026
EAN: 9783447121170
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320
Produktart: Gebunden
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Teil 1: 6. bis 11. Jahrhundert. Bearbeitet von Stefanie Westphal
Produktinformationen "Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek"
Der von Stefanie Westphal bearbeitete Katalogband zu den illuminierten Handschriften des 6. bis 11. Jahrhunderts der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel eröffnet eine neue Katalogreihe, in der ausschließlich die mit Buchschmuck versehenen Handschriften und Fragmente aufgenommen und kunsthistorisch erschlossen werden. Die Gliederung richtet sich unabhängig von der Signatur nach den Entstehungsorten oder -regionen, so dass einzelne Skriptorien geschlossen behandelt werden können. Der Band umfasst 136 detaillierte Beschreibungen, die in Kombination mit dem reichhaltigen Bildmaterial des zugehörigen Tafelbandes Stil- und Schulzusammenhänge von Skriptorien und Kunstlandschaften des Frühmittelalters sichtbar machen. Die umfangreichste Gruppe bilden mit insgesamt 68 Katalogisaten die im elsässischem Kloster Weißenburg (Wissembourg) entstandenen Codices. Ihr Initialschmuck konnte erstmalig zusammenhängend kunsthistorisch analysiert werden. Neben bekannten, hochwertig ausgestatteten Handschriften wie den Evangeliaren aus Corvey, den für Bischof Sigebert von Minden in Sankt Gallen geschriebenen und illuminierten Handschriften, dem Reichenauer Evangelistar/Perikopenbuch und dem frankosächsischen Psalter aus Saint Bertin, sind auch unbekanntere Stücke aus Fulda (9. Jh.) und Eichstätt (11. Jh.) bis hin zu einem bisher in der Forschung nicht bekannten Psalter aus dem Kloster Tegernsee (11. Jh.) enthalten. Zwei reich illustrierte Agrimensorencodices, ein spätantiker und ein karolingischer, geben mit ihren informativen, texterklärenden Zeichnungen, Malereien, Diagrammen und Schemata einen tiefen Einblick in die Arbeit der römischen Feldmesser.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen