Die Idee eines weißen Australiens
Heis, Oliver
Produktnummer:
185a5f37e705024472bc71996787ae571f
Autor: | Heis, Oliver |
---|---|
Themengebiete: | Eindeutschung polnischer Kinder Germanisierung und Anthropologie H. Basedow Rassenhygiene Gesellschaft Rassenlehre Rassentypologien Rassistische Bevölkerungspolitik Deutschland - Australien Rehoboter Bastards Rheinlandbastarde Western Australia |
Veröffentlichungsdatum: | 23.05.2025 |
EAN: | 9783515138352 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 267 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Heis, Heike Wendt, Reinhard |
Verlag: | Franz Steiner Verlag |
Untertitel: | Rassenideologien, „Biological Absorption Policy“ und die Theorie von den schwarzen Kaukasiern |
Produktinformationen "Die Idee eines weißen Australiens"
Australien soll weiß sein. – Dieses bis in die 1960er Jahre gültige Motto war der zentrale ideologische Kitt, als sich 1901 die britischen Kolonien auf dem Kontinent zum Commonwealth of Australia zusammenschlossen. Um eine solche ethnische Homogenität zu erreichen, musste vor allem geklärt werden, was mit den schwarzen Australiern geschehen sollte, die seit Jahrtausenden im Land lebten. Einem vermeintlich wissenschaftlichen Lösungsansatz, der „Biological Absorption Theory“, widmet sich Oliver Heis. Er legt erstmals eine Synthese vor, die nicht nur diese Theorie vorstellt und mit A. O. Neville und Cecil Cook ihre wichtigsten Protagonisten porträtiert, sondern auch deren rassentheoretische Grundlagen erläutert und Parallelen zu entsprechenden Überlegungen und Praktiken in Deutschland herausarbeitet. Von großer Bedeutung für dieses „biological engineering“ waren die Kontakte zwischen den Anthropologen Hermann Klaatsch und Herbert Basedow, einem Deutsch-Australier, dessen Einfluss in der Forschung bislang kaum gewürdigt wurde. Basedow popularisierte die Auffassung, schwarze Australier seien Kaukasier wie Europäer, wodurch ein genetisches „Breeding out the colour“ möglich schien.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen