Die Idee der Praxis bei Wittgenstein und Aristoteles
Rieger, Florian
Produktnummer:
18da3e57f810ee41fa877c9cb4316907fa
Autor: | Rieger, Florian |
---|---|
Themengebiete: | Anti-Platonismus Aspektformen Haltung Normativität Teleologie community view dynameis meta logou energeia hexis kinêsis |
Veröffentlichungsdatum: | 10.06.2025 |
EAN: | 9783796553196 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 392 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag |
Produktinformationen "Die Idee der Praxis bei Wittgenstein und Aristoteles"
In seinen Überlegungen zum Regelfolgen erinnert uns der späte Wittgenstein unter anderem daran, dass wir das Befolgen von Regeln und somit jedes Handeln nach Normen zum einen als eine Praxis verstehen sollten, zum anderen aber auch als das Beherrschen einer Technik. Diesen Hinweisen Wittgensteins geht das Buch nach. Als Gesprächspartner stellt es Wittgenstein Aristoteles zur Seite. Denn in dessen Werken finden sich etliche Bemerkungen dazu, wie das Wesen einer Technik oder Kunst (technê) zu verstehen ist und was die Ausübung einer solchen Kunst als eine Praxis charakterisiert. Indem der Autor den Aristotelischen Begriff der Kunst und deren Erwerb nachzeichnet, erreicht er letztlich eine ausführliche Bestimmung des Begriffs der Praxis, mit dessen Hilfe sich die Möglichkeit und Realität normativen Handelns verständlich machen lassen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen