Die Humanität in der Ökonomie. Lakonische Kapitalismus-Kritik
Pobuda, Patrick
Autor: | Pobuda, Patrick |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 30.01.2017 |
EAN: | 9783668381964 |
Auflage: | 001 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 16 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Untertitel: | Teil II |
Produktinformationen "Die Humanität in der Ökonomie. Lakonische Kapitalismus-Kritik"
Essay aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Abkehr vom Keynesianismus und dessen Globalsteuerung infolge deren gescheiterten Anwendung durch die politischen Entscheidungsträger hat zur Entfremdung der Ökonomie vom Menschen geführt und eine antihumanistische Bewegung initiiert. Die in dem Werk "The General Theory of Employment, Interest and Money" aus dem Jahre 1936 niedergeschriebene Theorie ist seitdem auf weltweit große Resonanz gestoßen, welche zwischen begeisterter Zustimmung und erheblicher Ablehnung variierte, jedoch die ökonomische Gedankenwelt in ihren Grundfesten erschütterte. Keynes lehnte die zu seiner Zeit herrschenden Lehrmeinungen in weiten Teilen ab und begründete mit seinen Überlegungen eine neue ökonomische Denkschule, welche durch die Fokussierung auf die Nachfrageseite gleichzeitig ein von vielen Wirtschaftswissenschaftlern unbeachtetes Statement setzte: der Verbraucher steht im Zentrum des ökonomischen Treibens und die Wirtschaft muss dem Menschen sowie dessen Entwicklung/Fortschritt entsprechend dienen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen