Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Hochzeit des Figaro Die ZEIT-Edition

11,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185f4ef28a29284fa8a89adb333b9490f3
Autor: Mozart, Wolfgang Amadeus
Themengebiete: Erwachsene Familie Figaro Gesang Klassiker Mozart Musikstück Susanna Zeit kindgerecht
Veröffentlichungsdatum: 08.10.2014
EAN: 9783944063324
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Produktart: Audio CD
Herausgeber: Petzold, Bert Alexander
Verlag: Amor Verlag
Untertitel: Hörspiel mit Opernmusik - Große Oper für kleine Hörer
Produktinformationen "Die Hochzeit des Figaro Die ZEIT-Edition"
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Hochzeit des Figaro (Hörspiel mit Musik) Wir erleben Wolfgang Amadeus Mozarts beschwingte Oper "Die Hochzeit des Figaro" als abwechslungsreiches und musikreiches Hörspiel für Kinder und die ganze Familie – mit beliebten Arien, vielen Rollenstimmen und lebhaften Geräuschen. Dieses Hörspiel bietet einen gelungenen Einstieg in die lebendige, humorvolle und manchmal turbulente Welt der klassischen Musik und der Oper. Das Hörspiel erscheint im Amor-Verlag als Teil der ZEIT-Edition "Große Oper für kleine Hörer", deren Herausgeber Bert Alexander Petzold ist. Alle Cover der Serie sind im witzig-hintersinnigen Illustrationsstil von Ole Könnecke gestaltet, einem der erfolgreichsten Kinderbuchillustratoren Deutschlands. Die Geschichte spielt an einem einzigen Tag auf dem Schloss des Grafen Almaviva. Figaro, der gewitzte Diener des Grafen, ist überglücklich. Er will noch am selben Tag seine geliebte Susanna heiraten, die Kammerzofe der Gräfin. Doch ihre Pläne werden schnell kompliziert, als Figaro erfährt, dass der Graf ganz eigene Absichten mit Susanna hat. Susanna und Figaro sind entsetzt und beschließen, den Grafen mit einer List zu überführen. Cherubino, der junge und etwas tollpatschige Page, ist heimlich in die Gräfin verliebt. Als er von seinen Gefühlen erzählt, wird er von Almaviva überrascht und versucht, sich zu verstecken. Der Graf wird jedoch misstrauisch und beschließt, Cherubino loszuwerden, indem er ihn in die Armee schickt. Die Gräfin, die sich von ihrem Mann vernachlässigt fühlt, verbündet sich mit Susanna, um dem Grafen eine Lektion zu erteilen. Die Frauen planen, den Grafen in eine Falle zu locken. Susanna soll sich mit dem Grafen zu einem nächtlichen Treffen im Garten verabreden, doch in Wirklichkeit wird die Gräfin an ihrer Stelle erscheinen. Gleichzeitig schmiedet Figaro seine eigenen Pläne, um dem Grafen einen Strich durch die Rechnung zu machen. Am Abend kommt es im Garten zu einer Reihe von Verwechslungen, Versteckspielen und Missverständnissen. Der Graf wird zunehmend verwirrt und blamiert sich vor allen Anwesenden, als seine Täuschung auffliegt. Am Ende erkennt er seine Fehler, bittet die Gräfin um Verzeihung, und die Hochzeit von Figaro und Susanna wird ausgelassen gefeiert. "Die Hochzeit des Figaro", uraufgeführt 1786 in Wien, gehört zu Mozarts beliebtesten Opern. Sie basiert auf einem Schauspiel von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais und kombiniert humorvolle, gesellschaftskritische und menschliche Themen mit einer unvergesslichen, meisterhaft komponierten Musik. Bis heute begeistert diese Oper Menschen aller Altersgruppen und zählt zu den meistgespielten Werken auf den Bühnen der Welt. Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) lebte zwar nur 35 Jahre, schuf jedoch ein Werk von enormer Bedeutung und Vielfalt. Zu seinen Meisterwerken zählen 60 Sinfonien, 21 Opern und zahlreiche Kammer- und Kirchenmusikstücke. Bereits als Kind zeigte er außergewöhnliche musikalische Fähigkeiten. Mit vier Jahren begann er zu komponieren und spielte fehlerfrei Klavier. Zusammen mit seinem Vater Leopold und seiner Schwester Nannerl reiste er quer durch Europa, wo er an den Höfen von Königen und Adeligen auftrat.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen