Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Hitler-Jugend zu Gast in Japan - Ein Beitrag zu den deutsch-japanischen Beziehungen und zum Jugendaustausch während des Nationalsozialismus

21,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1852114664c3464a278fe4cf35269f6ed1
Produktinformationen "Die Hitler-Jugend zu Gast in Japan - Ein Beitrag zu den deutsch-japanischen Beziehungen und zum Jugendaustausch während des Nationalsozialismus"
Während des Dritten Reiches intensivierten sich die Beziehungen zwischen Deutschland und Japan ganz erheblich. Von 1933 bis 1945 gab es zahlreiche Bemühungen um eine engere politische und kulturelle Verbindung beider Länder. Ein zentraler Baustein dieser Annäherung war der von der Hitlerjugend (HJ) initiierte Jugendaustausch. Insbesondere Reichsjugendführer Baldur von Schirach förderte den internationalen Austausch als Mittel zur Völkerverständigung. 1938 wurde zum „Jahr der Verständigung“ ausgerufen und markierte den Beginn des direkten Jugendaustausches mit Japan. Eine Abordnung japanischer Jugendführer besuchte Deutschland, während eine Gruppe von HJ-Führern den Gegenbesuch antrat. Sie wurden in Japan mit großer Begeisterung empfangen, erkundeten historische Stätten und lernten das japanische Leben kennen. So sollte wegen gemeinsamer Ambitionen gegen den Bolschewismus das beidseitige Verständnis der Völker gefördert werden. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges unterbrach diese Austauschbemühungen phasenweise, doch gleichzeitig wurden die Kontakte unter den Verbündeten intensiviert. So reiste 1940 eine weitere HJ-Delegation nach Japan, um am 2.600-jährigen Jubiläum der Kaiserdynastie teilzunehmen und die bündnisbedingte Freundschaft der Länder zu festigen. Dieses Buch stellt die Auslandsarbeit der Hitlerjugend und die weithin unbekannten Reisen deutscher Jugendlicher ins ferne Asien vor. Eine umfangreiche, bislang größtenteils unveröffentlichte Bildersammlung erleichtert die historische Einordnung der Ereignisse. 90 Seiten, zahlreiche s/w-Abb., 111 Fotos; Druck: Text- & Bildteil auf Bilderdruckpapier, Verarbeitung: Festeinband mit Fadenheftung, Atlas-Großformat
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen