Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Heiratspolitik der Staufer

5,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A63555596
Autor: Röckelein, Hedwig
Themengebiete: Europa / Geschichte, Kulturgeschichte Mittelalter
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2025
EAN: 9783957550972
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 48
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kamprad, Klaus-Jürgen Reinhold, E. Verlag
Produktinformationen "Die Heiratspolitik der Staufer"
Im Mittelalter wurden alle Ehen arrangiert, nicht nur die des Hochadels. Das bedeutet: Die Väter suchten die Ehepartner für ihre Söhne und Töchter aus. In einer legitimen Ehe wurden zwei Familien- und Verwandtschaftsverbände und Teile ihres Vermögens zusammengeführt. Zweck der Ehe war die Fortsetzung der Genealogie und die Weitergabe des Erbes. In den Eliten spielten zudem politische und soziale Gesichtspunkte eine Rolle: der Wunsch nach Statuserhöhung, Ausbau der Herrschaft, Sicherung des Friedens nach längeren militärischen Auseinandersetzungen - in diesen Fällen waren die Bräute eher Geiseln -, Anknüpfung oder Festigung internationaler diplomatischer Beziehungen, politischer Allianzen und Nicht-Angriffspakte oder auch Pflege formaler Freundschaften. Manche politischen Allianzen wurden durch Kreuzheiraten und Doppelhochzeiten mehrfach abgesichert. Einzukalkulieren war ¬freilich der ¬ökonomische Faktor in Gestalt steigender Anforderungen an die Brauteltern für die Mitgift. Auf diesem Hintergrund betrachtet Hedwig Röckelein im zweiten Band der Kleinen Reihe der Barbarossa-Stiftung einige der Heiratspläne und Eheschließungen der Staufer. Im Zentrum stehen dabei die beiden Ehen von Friedrich I. Barbarossa mit Adela von Vohburg und mit Beatrix von Burgund sowie die ehelichen Verbindungen der Kinder aus Barbarossas zweiter Ehe.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen