Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die heimliche Krankheit

42,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d1b26f00c7f3489890176f560cd82734
Autor: Wiesemann, Claudia
Themengebiete: Alkohol Medizingeschichte Medizinphilosophie Opium Philosophie Sucht Suchtbegriff
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2000
EAN: 9783772820007
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 218
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: frommann-holzboog
Untertitel: Eine Geschichte des Suchtbegriffs
Produktinformationen "Die heimliche Krankheit"
Addiction is one of the most problematic and controversial disorders in modern medicine. There is no consensus as to which addictions are to be classified as an illness or as to whether they are connected by a common pathological basis. This study of the history of the origins of the modern concept of addiction in Germany in the late 18th and early 19th century, based on opium and alcohol addictions, can help to clear up some of these difficulties. The principal elements of the modern concept of addiction were established around 1800 when a new body image became popular and physicians started to distinguish between subjective well-being and objective health. The history of addiction, the hidden illness, is also a study of the concept of illness in modern medicine. Sucht zählt zu den problematischen und umstrittenen Krankheitsbildern der modernen Medizin. Es gibt weder Einigkeit darüber, welche Süchte als Krankheit gewertet werden sollen, noch ob sie überhaupt eine gemeinsame pathologische Grundlage verbindet. Die vorliegende Untersuchung zur Entstehungsgeschichte des modernen Suchtbegriffs im Deutschland des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts am Beispiel von Opium und Alkohol kann einige jener Schwierigkeiten klären. Wesentliche Elemente des modernen Suchtbegriffs bildeten sich in der Zeit um 1800 heraus, als ein neues Körperbild populär wurde und die Medizin begann, zwischen subjektivem Wohlbefinden und objektiver Gesundheit zu unterscheiden. Die Geschichte der heimlichen Krankheit Sucht ist zugleich eine Studie über den Krankheitsbegriff der modernen Medizin.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen