Die Handschriften des Großherzogtums Luxemburg
Falmagne, Thomas
Produktnummer:
1803d6a689d00945b18820a4166484634a
Autor: | Falmagne, Thomas |
---|---|
Themengebiete: | Buchkunst Echternach Echternach / Handschriften Echternach / Handschriftenbibliothek Echternach / Kloster Echternach / Schriftkultur Handschriften Handschriftenkatalog Luxemburg / Schriftkultur Paläographie |
Veröffentlichungsdatum: | 01.12.2009 |
EAN: | 9783447058704 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 300 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Harrassowitz Verlag |
Untertitel: | Band I: Die Echternacher Handschriften bis zum Jahr 1628 in den Beständen der Bibliothèque nationale de Luxembourg sowie der Archives diocésaines de Luxembourg, der Archives nationales, der Section historique de l'Institut grand-ducal und des Grand Séminaire de Luxembourg |
Produktinformationen "Die Handschriften des Großherzogtums Luxemburg"
Der Katalog der vor 1628 entstandenen Echternacher Handschriften und Handschriftenfragmente, die sich heute noch in den öffentlichen Bibliotheken des Großherzogtums Luxemburgs befinden, enthält im ersten Band eine ausführliche Darstellung der Luxemburger Handschriftenbestände im allgemeinen und der Schriftkultur des ehemaligen Benediktinerklosters Echternach im besonderen. Im zweiten Band werden 89 vollständige Handschriften (entsprechend 149 kodikologischen Einheiten), 153 Fragmente (entsprechend 103 kodikologischen Einheiten) und 18 als handschriftliches Beiwerk zu Drucken überlieferte Texte beschrieben. Bei der Beschreibung der Fragmente wurde – für Handschriftenkataloge eher unüblich – der Versuch unternommen, die ursprüngliche kodikologische Zusammengehörigkeit, nicht den heutigen Aufbewahrungsort zum leitenden Prinzip der Darstellung zu machen. Dadurch gelingt den Verfassern zum ersten Mal eine Rekonstruktion der Echternacher Handschriftenbibliothek durch die Jahrhunderte. Aufgrund einer eingehenden Analyse möglicher Filiationsverhältnisse seltener Texte zu Abacus und Astrolab werden zudem die Beziehungen der Echternacher Schule zu anderen gelehrten Zentren des Hochmittelalters auf eine neue Grundlage gestellt. Der erste Teil ist reich in Farbe bebildert und enthält genügend Material, um als Übungsbuch für eine Einleitung in die Paläographie und Buchkunst zu dienen (Beispiele vom 7.-17. Jahrhundert). Die Gesamtausgabe (Band 1, Teil 1 und 2) hat die ISBN 978-3-447-05871-1, der zweite Teil mit den Beschreibungen ist nicht einzeln erhältlich

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen