Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Handschriften der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart

120,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d362940f8ea04fce894f2b57b7393761
Autor: Metzger, Wolfgang
Themengebiete: Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek Germanistik Handschriftenkatalogisierung Handschriftenkunde Kodikologie Lateinische Philologie Mediävistik Mittelalter Theologie Zimmernscher Totentanz
Veröffentlichungsdatum: 26.04.2023
EAN: 9783447118989
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 278
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Der Nachtragsbestand (Cod. Don. A I 1 – Cod. Don. G III 1)
Produktinformationen "Die Handschriften der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart"
Im Jahr 1993 wurde die bedeutende Handschriftensammlung der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen durch das Land Baden-Württemberg erworben. Heute befindet sich der Bestand in den beiden Landesbibliotheken Karlsruhe und Stuttgart. Der Katalog von Sven Limbeck bietet erstmalig wissenschaftliche Beschreibungen der in Stuttgart aufbewahrten 259 Handschriften des 8. bis 19. Jahrhunderts aus dem sogenannten Donaueschinger „Nachtragsbestand“. Es handelt sich dabei um die Handschriften, die nach Erscheinen des Katalogs von Karl August Barack, also nach 1865, für Donaueschingen erworben worden waren. Der beschriebene Bestand setzt sich aus 175 neuzeitlichen und 84 mittelalterlichen Handschriften zusammen, die überwiegend in deutscher oder lateinischer Sprache verfasst sind. Es finden sich darunter aber auch Werke in englischer, französischer, italienischer, niederländischer, griechischer und hebräischer Sprache. Auch wenn sich inhaltlich kein einheitliches Bild zeichnen lässt, so bildet die Sammlung doch ein insbesondere landesgeschichtlich relevantes Ensemble: Beispiele geistlicher Spiele und Lieder gehören ebenso dazu wie Gebets- und Andachtsbücher. Quellensammlungen und Darstellungen zur Geschichte von Fürstenberg, Württemberg und weiteren Regionen stehen neben naturkundlichen Werken. Kulturhistorisch herausragende Stücke sind etwa der illuminierte Zimmernsche Totentanz oder eine dreibändige Lautentabulatur.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen