Die Gutswirtschaft im Rittergut Schloss Blankenhain von 1880 bis 1918
Stier, Falk T.
Produktnummer:
18c9f41882b8f24c6c80e5466174fbcb58
Autor: | Stier, Falk T. |
---|---|
Themengebiete: | 1500 bis heute Blankenhain Deutschland Kulturlandschaft Landschaftsarchäologie Landwirtschaftsmuseum Regionalstudien Wirtschaft |
Veröffentlichungsdatum: | 01.08.2020 |
EAN: | 9783957411198 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 132 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Beier & Beran |
Untertitel: | Blankenhainer Berichte Band 26 |
Produktinformationen "Die Gutswirtschaft im Rittergut Schloss Blankenhain von 1880 bis 1918"
Die Ursprünge der Schloss- und Rittergutsgeschichte gehen in die Zeit der Besiedlung im 12. Jahrhundert zurück. Im Zehntverzeichnis des Klosters Bosau (auch Possa oder Bosa) bei Zeitz wird 1181 der Ort Blankenhain erstmals genannt. 1423 wird eine Wasserburg an der Stelle des heutigen Schlosses urkundlich erwähnt. In den nachfolgenden Jahrhunderten wechselte das Rittergut mehrfach die Besitzer. Es wurde verkauft, vererbt, versteigert und verschenkt. Mit jedem Besitzerwechsel gingen bauliche und wirtschaftliche Veränderungen, je nach Zeitgeschmack oder wirtschaftlichem Schwerpunkt der Gutswirtschaft, einher. Inhaltsverzeichnis: Geleitwort Vorwort Einführung • Zum Forschungsstand • Die Entwicklung der Fragestellung Das Rittergut als Rechts- und Wirtschaftseinheit im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert • Entstehung der Rittergüter und des Großgrundbesitzes • Die Privilegien und Aufgaben eines Rittergutes im ausgehenden 19. Jahrhundert • Die Arbeiter und Angestellten im Rittergut • Landwirtschaft • Viehhaltung • Waldnutzung • Die Technisierung und Mechanisierung der Landwirtschaft • Neue Bauliche Strukturen der Rittergüter Das Rittergut Schloss Blankenhain im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts • Kurzübersicht über die Besitzverhältnisse der Zeit • Die Gestalt des Gutshofes mit seinen Vorwerken • Bedeutende Hauptwirtschaftszweige des Rittergutes (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tierhaltung, Brauerei, Brennerei, Teichwirtschaft) Beschreibung der erhaltenen Kulturlandschaftselemente in Blankenhain • Landwirtschaft • Forstwirtschaft • Tierhaltung • Brauerei und Brennerei • Teichwirtschaft • Wirtschaftsgebäude Fazit Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen