Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Grundstruktur der Nominalsätze im Biblischen Hebräisch.

29,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c7461bf6dadf497eb8d962abd19f9c37
Autor: Müller, Achim
Themengebiete: Altes Testament Biblisches Hebräisch Hebraistik
Veröffentlichungsdatum: 12.07.2021
EAN: 9783899912456
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 259
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Hartmut Spenner Verlag
Untertitel: Eine funktionale Beschreibung.
Produktinformationen "Die Grundstruktur der Nominalsätze im Biblischen Hebräisch."
In der hebraistischen Forschung werden die Nominalsätze bisher in drei unterschiedlichen Modellen beschrieben. Entweder gelten (1.) die Wortarten als das semantische Haupteinteilungkriterium, oder (2.) das syntaktische Kriterium der Determination, oder (3.) werden die Konstituenten pragmatisch als Topic (bekannt) und Comment (neu) bestimmt. Die vorliegende Studie fasst diese drei bisher als einander ausschließend verstandene Positionen im Rahmen der Funktionalen Diskursgrammatik (Hengeveld und Mackenzie) in ein kohärentes Beschreibungsmodell dreier Ebe-nen (semantisch-syntaktisch-pragmatisch) zu¬sammen. Die umstrittene Unterscheidung der Konstituenten Subjekt und Prädikativ in doppelt determinierten Nominalsätze (äquative Nominalsätze, clauses of identification) wird ausführlich im Rahmen der linguistischen Forschung zu Kopulasätzen diskutiert und eine Lösung des Problems vorgeschlagen, die sich an D. Michels Unterscheidung von Mubtada und Chabar anlehnt. Die Arbeit wird abschlossen durch eine ausführliche Darstellung der einzelnen Klassen biblisch hebräischer Nominalsätze. Hier wird ein (vermutlich) vollständiges Inventar dieser Klassen geboten. Besonders für Nominalsätze mit Adverbien als Konstituenten bietet die vorliegende Beschreibung einen weiterführenden Ansatz, da gezeigt werden kann, dass – entgegen einer weitverbreiteten Ansicht – der adverbielle Ausdruck nicht immer Prädikativ ist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen