Die Grundlagen des vertragsbegleitenden Wettbewerbsverbotes im deutschen Arbeitsrecht
Beer, Michael
Produktnummer:
18ee9a7e61e09a4fd2816868063013a928
Autor: | Beer, Michael |
---|---|
Themengebiete: | Arbeitsrecht Handlungsgehilfe Rechtsdogmatik Rücksichtnahmepflicht Treuepflicht Wettbewerbsverbot gesetzlich vertragsbegleitend § 241 BGB § 60 HGB |
Veröffentlichungsdatum: | 09.06.2017 |
EAN: | 9783848738939 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 425 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Nomos |
Produktinformationen "Die Grundlagen des vertragsbegleitenden Wettbewerbsverbotes im deutschen Arbeitsrecht"
Bundesarbeitsgericht und arbeitsrechtliche Literatur sind sich einig: whrend des laufenden Arbeitsverh?ltnisses soll allen Arbeitnehmern jede Konkurrenzt?tigkeit zum Nachteil ihres Arbeitgebers gesetzliches verboten sein. Doch l?sst sich ein solches Wettbewerbsverbot dem Gesetz ?berhaupt entnehmen? W?hrend f?r die Handlungsgehilfen ein solches Verbot in ??60?Abs.?1?HGB normiert ist, fehlt f?r die weit ?berwiegende Anzahl an Arbeitnehmern eine entsprechende Regelung. Das Werk setzt sich daher mit allen hierf?r in Frage kommenden Begr?ndungsans?tzen auseinander, wobei ein Schwergewicht auf der Ergr?ndung der dogmatischen Grundlagen des ??60?Abs.?1?HGB sowie der in ? 241?Abs.?2?BGB kodifizierten R?cksichtnahmepflicht liegt. Die vollzogene Untersuchung endet schlie?lich mit dem Ergebnis, ein Wettbewerbsverbot k?nne de lege lata alleine aus der Privatautonomie folgen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen