Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schweiz

135,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b2a79a53b88246f7bab5cc944cb40ba9
Themengebiete: Aussenpolitik Beziehungen Grenze Grenzregion Grenzüberschreitend Schweiz Zusammenarbeit
Veröffentlichungsdatum: 01.06.2014
EAN: 9783037516102
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 867
Produktart: Unbekannt
Herausgeber: Jacob, Erich Ruch, Alexander Schindler, Benjamin Tschudi, Hans Martin
Verlag: Dike Verlag Zürich
Untertitel: Juristisches Handbuch zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Bund und Kantonen
Produktinformationen "Die Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schweiz"
Der Wohlstand einer Grenzregion hängt in hohem Mass von einer funktionierenden grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ab. Da die Schweiz aus 15 Grenzkantonen besteht, kommt dieser internationalen Kooperation seit jeher eine grosse Bedeutung zu. Als positive Beispiele seien die Ostschweizer Kantone, Genf und Waadt, Tessin, Jura und die beiden Basel erwähnt. Die Beziehungen über die Grenze sind von einer Intensität, die oft unterschätzt wird. Dabei geht es nicht nur um den persönlichen oder kulturellen Austausch, sondern auch um erhebliche wirtschaftliche Beziehungen. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bedingt für alle Partner das Erkennen einer win-win-Situation und ist in der heutigen Aussenpolitik nicht mehr wegzudenken. Die Kantone haben hier mannigfache Mitwirkungsrechte und können ihre Beziehungen zum Ausland relativ eigenständig ordnen. Aufgrund der Verfassungslage werden Grenzen nicht mehr als Hindernisse, sondern als Chancen mit einem klaren Mehrwert verstanden. In der Region Basel hat die trinationale Kooperation im Jahre 1963 mit der Einsetzung der Regio Basiliensis begonnen. In der Zwischenzeit haben sich auf kommunaler, kantonaler bzw. regionaler Ebene verschiedene internationale Konferenzen und Institutionen gebildet, die zur positiven Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beitragen. Tatsache aber ist, dass wir es immer noch mit einer Vielfalt und Komplexität von staatlichen Systemen und Kooperationsformen zu tun haben. Dieses Handbuch soll ein Basis- und Nachschlagewerk für die Praxis zur transregionalen und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit des Bundes und der Kantone sein, und gleichzeitig ein sinnvolles Instrument, um sich im Dickicht der grenzüberschreitenden Normen orientieren zu können. Es werden die völker- und europarechtlichen Grundlagen dargestellt und die verfassungsrechtlichen Bestimmungen der fünf die Schweiz umgebenden Länder abgebildet. Da die grenzüberschreitende Kooperation sich mit konkreten Problemstellungen beschäftigt, werden auch alle wichtigen Einzelbereiche thematisiert wie Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Steuern, Bildung, Forschung und Innovation, Gesundheit, Soziales, Justiz- und Rechtshilfe, Polizei, Datenschutz, Raumentwicklung, Umwelt, Energie, Strassen-, Schienen- und Schifffahrtsverkehr, Luftverkehr, Telekommunikation, Tourismus und Landwirtschaft.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen