Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Gregorianische Kalenderreform von 1582

69,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1863fd67537b3c49b585c9aa99a577b286
Autor: Steinmetz, Dirk
Themengebiete: Clavius, Christoph Epakte Gegenreformation Gregor XIII. Gregorianische Kalenderreform Gregorianischer Kalender Kalenderstreit Osterdatum Ostern Rudolf II.
Veröffentlichungsdatum: 27.06.2011
EAN: 9783943051001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 502
Produktart: Gebunden
Verlag: Verlag Dirk Steinmetz
Untertitel: Korrektur der christlichen Zeitrechnung in der Frühen Neuzeit
Produktinformationen "Die Gregorianische Kalenderreform von 1582"
Standardwerk zur Gregorianischen Kalenderreform. Die Gregorianische Kalenderreform von 1582 korrigierte die Fehler des bis dahin gebräuchlichen Julianischen Kalenders und der bis in die Spätantike zurückreichenden christlichen Festrechnung. Mit Einführung des Gregorianischen Kalenders wurden nicht nur 10 Tage übersprungen, sondern durch den Epaktenzyklus auch die Bestimmung des Osterdatums auf eine neue Grundlage gestellt. Die Reformverweigerung durch die Protestanten führte zur kalendarischen Spaltung Europas vom 16. bis 18. Jh., mit entsprechenden Auswirkungen auf den Alltag und das Wirtschaftsleben. In gut lesbarer Form vermittelt dieses Buch ein detailliertes Gesamtbild der Gregorianischen Kalenderreform unter Berücksichtigung zeitlicher, geographischer, konfessioneller, politischer, kultureller und mathematisch-astronomischer Aspekte. Es eignet sich sowohl für Wissenschaftler als auch für interessierte "Laien" mit und ohne Vorkenntnisse. Beginnend mit den kalendarischen Grundlagen gibt der Autor einen Überblick über die Entwicklung seit der Spätantike und die ersten Reformbestrebungen ab dem 13. Jh. Schwerpunkte bilden die Ausarbeitung der Reform unter Papst Gregor XIII., die publizistischen Auseinandersetzungen Ende des 16. Jh. sowie die Einführung des Gregorianischen Kalenders in Europa und speziell im Heiligen Römischen Reich, die erst in der zweiten Hälfte des 18. Jh. abgeschlossen war. Ausblicke auf die weltweite Verbreitung des Gregorianischen Kalenders und auf Kalenderreformversuche im 18., 19. und 20. Jh. runden die Darstellung ab. Nähere Informationen unter www.verlag-dirk-steinmetz.de/buch_978-3-943051-00-1.html
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen