Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Glaubenswelt Friedrich Heinrich von Seckendorffs

65,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188592935ecfd94811b14c73c971c55ce7
Autor: Schmalz, Björn
Themengebiete: 18. Jahrhundert Adelsforschung Friedrich Heinrich von Seckendorff Mitteldeutschland Pietismus
Veröffentlichungsdatum: 02.08.2017
EAN: 9783447108805
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 500
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Eine Studie zu hallischem Pietismus und Adel im 18. Jahrhundert
Produktinformationen "Die Glaubenswelt Friedrich Heinrich von Seckendorffs"
Die Erfolgsgeschichte des hallischen Pietismus wäre ohne die Unterstützung durch zahlreiche Vertreter des eng miteinander verflochtenen mitteldeutschen Adels nicht möglich gewesen. Im Fokus der diesbezüglichen Adelsforschung standen bisher vor allem Heinrich XXIV. Reuß-Köstritz (1681–1748), Erdmann Heinrich Henckel von Donnersmarck (1681–1752) und Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode (1691–1771). Björn Schmalz zeigt in seiner Studie auf der Grundlage umfassender Quellenrecherchen nunmehr auf, dass mit Friedrich Heinrich von Seckendorff (1673–1763) auch ein bedeutender Heerführer, Diplomat und enger Vertrauter von Prinz Eugen von Savoyen und Friedrich Wilhelm I. zu den Förderern des hallischen Pietismus zu rechnen ist. Ausgehend von einem kulturhistorisch-biografischen Ansatz wird anhand des Lebenswegs Seckendorffs, der genau in die Umbruchphase zwischen Orthodoxie, Pietismus und Frühaufklärung fällt, die breite sozialgeschichtliche Wirkung des hallischen Pietismus dargestellt. Die Untersuchung der Glaubenswelt Seckendorffs und des um den hallischen Pietismus bestehenden kommunikativ-epistolären Netzwerkes macht die Anziehungskraft des hallischen Pietismus auf den mitteldeutschen Adel und die Wirkungsmächtigkeit seiner universalen Zielsetzungen bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts hinein deutlich.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen