Die gewandelte Darstellung der Heldenfigur im chilenischen Schulbuch
Pacas Castro, Luz Elisabeth
Produktnummer:
18d968972e6b6045a0a84c2332beb8b97f
Autor: | Pacas Castro, Luz Elisabeth |
---|---|
Themengebiete: | Amerikanische Geschichte Chile Erziehung, Schul- und Bildungswesen Helden Lehrmittel, Lerntechnologien, E-Learning Postkolonialismus Schulbuchforschung kollektive Erinnerung |
Veröffentlichungsdatum: | 31.01.2023 |
EAN: | 9783961821174 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 338 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | universi - Universitätsverlag Siegen |
Untertitel: | Geschichtliche Erinnerung im Kontext divergierender Felder |
Produktinformationen "Die gewandelte Darstellung der Heldenfigur im chilenischen Schulbuch"
Heldenfiguren sind wichtige Referenzpunkte kollektiver Erinnerung und nationaler Identität. Das Schulbuch, als Medium der Geschichtskultur, ist dabei einerseits Produkt und andererseits Vermittler gesellschaftlicher Prozesse. Die vorliegende empirische Arbeit beleuchtet anhand einer Analyse von Schulbüchern aus den Jahren 2009 bis 2016 unterschiedliche Formen der Geschichtsvermittlung in Chile. Fokussiert werden die historische Phase der Entdeckung Amerikas mit ihren Figuren Christoph Kolumbus und Ferdinand Magellan und die der Unabhängigkeitswerdung Chiles mit ihren zentralen Figuren José Miguel Carrera, Manuel Rodríguez und Bernardo O‘Higgins. Dabei werden zwei unterschiedliche Bereiche der Schulbuchproduktion in Chile in den Blick genommen: der private Sektor und der staatliche Sektor. Diese beiden Sektoren spiegeln die gesellschaftliche, sozialstrukturelle Differenzierung des Landes wider. Die Schulbuchanalyse zeigt als zentrales Ergebnis eine chilenische Erinnerungskultur, die in den unterschiedlichen Sektoren gespalten, dabei aber nicht polemisch ist. Es wird der empirische Nachweis konträrer Heroisierungs- und Entheroisierungsprozesse erbracht. Die Ableitung unterschiedlicher Narrationsformen (traditionell, pluralistisch, kritisch-interkulturell) und Darstellungstypen der Heroisierung sind weitere Resultate der Arbeit. Neben der empirischen Analyse der Schulbücher wurden die Kontextbedingungen der Schulbucherstellung über Experteninterviews herausgearbeitet. Chile, als bildungspolitisch aufstrebendes Land, ist als interessanterer Fall zu betrachten. Die Erinnerung an die koloniale Vergangenheit zeigt sich im öffentlichen Raum als ambivalent. Die Studie wurde in den Kontext der aktuellen postkolonialen Debatten in der Wissenschaft eingebettet.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen