Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Gestaltung von Unternehmenszentralen

54,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188154f8109474434482439e6444d967b5
Autor: Digmayer, Jörg W.
Themengebiete: Benchmark Betriebswirtschaft Datenanalyse Empirik Empirische Analyse Headquarter Organisation Unternehmensführung Unternehmenszentralen
Veröffentlichungsdatum: 29.07.2002
EAN: 9783824476787
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 192
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Untertitel: Eine empirische Analyse anhand internationaler Vergleichszahlen
Produktinformationen "Die Gestaltung von Unternehmenszentralen"
Die vorliegende Arbeit beginnt mit der Frage: Warum gibt es Unternehmenszentralen? Der Autor stellt sich dieser Frage und gibt mittels einer empirischen Analyse anhand internationaler Vergleichszahlen eine Antwort. Diese ist theoriegeleitet und überprüft Hypothesen auf ihren empirischen Aussagengehalt. Die Arbeit ist damit nicht nur einem Thema gewidmet, das in der betriebswirtschaft liehen Organisationsliteratur stiefmütterlich behandelt ist, sondern zeigt Einflussfaktoren und Gestaltungsparameter im empirischen Kontext auf, die neues Wissen vermitteln. Die Arbeit ist reich an Theoriegehalt, und die Daten erlauben eine internationale Überprü fung. Damit liegen erstmals Vergleichswerte über Größe, Ausgestaltung und Erfolg von Unternehmenszentralen in unterschiedlichem nationalen Kontext vor. Die Ergebnisse gehen über den Stand der Forschung weit hinaus, sie sind in hohem Ma ße interessant und vermitteln neue Erkenntnisse über die erfolgreiche Ausgestaltung von Unternehmenszentralen. Besonders herauszuheben ist die Betonung intangibler Ressour cen sowie die Marktstrukturbetrachtung. Beide Gesichtspunkte stellen eine vollständig neue Sichtweise und Relativierung von Zentralen dar, die bislang in der Literatur nicht betrachtet wurden. Überhaupt erlaubt die Datenlage dem Autor eine Überprüfung von Zusammenhängen, die für die Literatur über Zentralen neu sind. Isomorphismus und Legitimitätsüberlegun gen spielen in der Diskussion über Zentralen bisher keine Rolle. Der Autor zeigt, dass auf regulierten Märkten diese Überlegungen zu deutlichen empirischen Ergebnissen führen. Er greift damit auf soziale Erklärungsansätze zurück und vereint diese mit ökonomischen Überlegungen. Theorieansätze werden damit überarbeitet und neue formuliert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen