Die Gestaltung der Dinge
Iselin, Regula
Produktnummer:
18fc95519d12b04c718ac8ef893269f4a1
Autor: | Iselin, Regula |
---|---|
Themengebiete: | 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.) Ausstellungsgeschichte Designgeschichte Entdecken Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.) Industrieförderung Möbeldesign Produktdesign Sammlungsgeschichte Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie Sozial- und Kulturgeschichte Zeichnung, Kunsthandwerk Ästhetikgeschichte |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2012 |
EAN: | 9783496014584 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 520 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Reimer, Dietrich |
Untertitel: | Außereuropäische Kulturgüter und Designgeschichte |
Produktinformationen "Die Gestaltung der Dinge"
Materialien, Techniken, Farben und Formen außereuropäischer Kulturgüter prägen die Gestaltung von Dingen des alltäglichen Gebrauchs seit dem 19. Jahrhundert. Regula Iselin analysiert die Aneignung fremder Gestaltungsweisen und zeigt deren Einflüsse auf das moderne Design. Geschichten von Sammlungen, Ausstellungen und Museen zeigen, dass außereuropäische Kulturgüter eine Konstante im Entwicklungsprozess der modernen Gestaltung sind. Von Anfang des 19. bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts sind ethnografische Objekte Teil des künstlerischen Phänomens, das Europa bestimmt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts trägt die Wahrnehmung und die Verwertung außereuropäischer Kulturgüter beim Entwurf und in der Produktion von Dingen sowie als Unterrichtsmaterial in Museen und Schulen für Kunst und Industrie entscheidend dazu bei, die Gestaltungsweisen des 19. Jahrhunderts zu überwinden. Die Autorin macht deutlich, dass deren Rezeption zu den produktivsten und wirksamsten Faktoren in der Ästhetik und Designgeschichte der Moderne gehört.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen