Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Gespenstersonate

19,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ff2082fd63164ebe91fcffd1b1583257
Themengebiete: Aribert Reimann Friedemann Layer Oper
Veröffentlichungsdatum: 15.11.2012
EAN: 0807280165791
Sprache: Deutsch
Produktart: DVDVideo
Verlag: Monarda Music
Komponist: Reimann, Aribert
Produktinformationen "Die Gespenstersonate"
In September 1984, as part of the Berlin Festival Week, the Deutsche Oper Berlin staged the world premiere of German composer Aribert Reimann’s opera “Die Gespenstersonate”. Based on the drama by the Swedish writer August Strindberg, the chamber opera tells the story of a student, who muses about the inhabitants of a fancy-looking house. His crucial meeting with the Old Man pulls him into a world of intrigues, sickness, depression and murder. It plays in and around the presumably haunted house, which seems to drown its inhabitants in its sinister atmosphere. Better known for his operas “Lear” or “Medea”, Reimann established himself firmly as a stage composer from 1965 onwards. “Die Gespenstersonate”, being a modern chamber opera, was performed not on the great stage of the Deutsche Oper Berlin, but at the smaller Hebbel-Theater. Heinz Lukas-Kindermann’s stage direction sets the spectator under its gloomy spell, the exquisite cast performing the demanding score stars Hans Günter Nöcker as the “Old Man” and David Knutson as the Student, as well as well-loved Martha Mödl as the “Mummy”. Das Werk des schwedischen Dichters August Strindberg hat den Komponisten Aribert Reimann schon immer fasziniert. Seine intensive Beschäftigung mit der schwedischen Sprache führte sogar dazu, dass Reimann die Übersetzung des Librettos der Gespenstersonate sogar selbst vornahm, um daraus das Konzentrat für seine vierte Oper zu ziehen. Ebenso begeistert wie der Komponist Reimann vom Literaten Strindberg, war selbiger ein großer Bewunderer Beethovens, da er in dessen Musik besonders eindeutige Analogien zwischen den beiden Künsten Musik und Literatur entdeckte. In Anlehnung an das Klaviertrio op. 70/1, „Geistertrio“, nannte er sein Werk deshalb auch „Gespenstersonate“ und plante sogar, es mit einer Opus-Nummer zu versehen. Die vorliegende von Heinz Lukas-Kindermann geschaffene Inszenierung der Welturaufführung von Reimanns gleichnamiger Kammeroper fand am 25. September 1984 am Hebbel-Theater Berlin statt. Da noch vor Beginn der Komposition die Besetzung festgelegt worden war, konnte Reimann seinen Charakteren – besetzt mit ausgewählten Solisten der Deutschen Oper Berlin - die Partien förmlich auf den Leib schreiben. Das Ergebnis ist ein Werk von großer dramaturgischer Tiefe und Dichte, die es Stück für Stück zu erkunden gilt, und die von den Solisten Martha Mödl, David Knutson, Hans Günter Nöcker, Gudrun Sieber und Donald Grobe ausgezeichnet umgesetzt wurde. Friedemann Layer dirigierte bei dieser Aufführung nicht das hauseigene Orchester, sondern das Ensemble Modern der Jungen Deutschen Philharmonie.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen