Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Geschichtsbilder historischer Romane

45,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189e478934097a4cdaad3ae2c8eff5505d
Autor: Rüden, Stefanie von
Themengebiete: 20. Jahrhundert Geschichtsbild Geschichtskultur historischer Roman public history
Veröffentlichungsdatum: 04.01.2018
EAN: 9783832545703
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 445
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Logos Berlin
Untertitel: Eine Untersuchung des belletristischen Angebots der Jahre 1913 bis 1933
Produktinformationen "Die Geschichtsbilder historischer Romane"
Historische Romane waren und sind in der Öffentlichkeit erstaunlich konstant präsent - und das trotz konkurrierender, populärer Medien wie Kinofilmen, Serien oder Spielen. Durch historische Romane werden Geschichten erzählt und inszeniert und (sehr wahrscheinlich) historische Vorstellungen geprägt. Aber wie geschieht das genau? Welche Geschichtsbilder werden vermittelt? Und wer sind engagierte Akteure auf dem wirtschaftlich orientierten Buchmarkt? Mithilfe empirischer Verfahren nimmt diese Studie das geschichtskulturelle, kommerzielle Medium "Historischer Roman"" in den Blick, lässt sich nicht von den gängigen Kanonlisten leiten, sondern blickt auf jene 'Schmöker', deren Anspruch auf Ästhetik schwerer wiegt als auf wissenschaftlich korrekte Historiographie. Diese Studie ist eine Produkt- und keine Rezeptionsanalyse. Diese Produktanalyse kann aber historisch kontextualisiert werden. Der diachrone Vergleich der in den Romanen vorwaltenden Geschichtsbilder zeigt nicht nur in einem wichtigen Segment die Dynamiken und Konjunkturen deutschsprachiger Geschichtskultur auf, sondern weist auch auf Korrespondenzen mit gesellschaftspolitischen Entwicklungen der Jahre 1913 bis 1933 hin. Der potentielle Dialog zwischen Roman und Publikum, oder genauer gesagt: die Marktantizipation von Publikumsverlagen und ihrer literarischen Produzenten, lässt für den untersuchten Zeitraum erkennen, dass Medien der Geschichtskultur auf eine seismographische Weise Verschiebungen im kollektiven Bewusstsein ihrer Nutzerinnen und Nutzer dokumentieren.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen