Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Geschichte von Badewesen und Wasserrettung auf dem Darß

14,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a78c8935cc9647ddb8d25caf5d0a0cd8
Autor: Mohr, Detlev
Themengebiete: Badewesen Ostseebäder Rettungsschwimmen Wasserrettung Wiederbelebung
Veröffentlichungsdatum: 10.07.2025
EAN: 9783982749310
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 172
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Prerowmohr
Untertitel: Teil 2: Die Wasserrettung - Von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg
Altersempfehlung: 14 - 99
Produktinformationen "Die Geschichte von Badewesen und Wasserrettung auf dem Darß"
„Die erfolgreiche Ausführung der ersten Hülfe, das Erretten aus Lebensgefahr, hat dem „Rettungswesen“ seinen Namen gegeben.“ … so formuliert 1908. 1780 wurde im Kurfürstentum Hannover bereits die Mund-zu-Mund-Beatmung empfohlen. Um 1894 fand man in Pommern die alte Gewohnheit, im Wasser verunglückte Personen auf den Kopf zu stellen oder über Fässer zu rollen, nutzlos. Die städtischen Badegäste erwarteten organisierte Badesicherheit und Hygiene. Kreisärzte kontrollierten auf dem „platten Land“ die Zustände. 1902 hingen in den 3 Seebädern auf dem Darß die Tafeln zur Rettung Ertrinkender nicht aus, die vorgeschriebenen Verbandskästen gab es auch nicht. Plumpsklo, Abwassereimer und Müll – den kleinen Badeorten fiel es schwer, die Hygieneanforderungen zu erfüllen. Über einen Exkurs zu den 2. Olympischen Spielen der Neuzeit – Rettungsschwimmen war olympische Disziplin – führt der Autor den Leser von Station zu Station bis zum 2. Weltkrieg. Fotos wegbestimmender Persönlichkeiten, ehemaliger Olympiasieger und historische Dokumente zeigen eine wechselvolle, von Institutionen, Regierungen und Verbänden begleitete Geschichte. Es ist eine interessante Lektüre für Urlauber und historisch Interessierte zugleich. Dr. Detlev Mohr, Jahrgang 1954, hat vor 50 Jahren den Darß als Rettungsschwimmer und zweite Heimat gewählt. Aus ihm sprechen Erfahrung und ein tiefes Verständnis für die Region und ihre Menschen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen