Die Geschichte Nienburgs von 1862-1895
Gade, Heinrich
Produktnummer:
18913bc8401a694fddb5f818cd6e2d4a81
Autor: | Gade, Heinrich |
---|---|
Themengebiete: | 19. Jahrhundert Baugewerkschule Bürgermeister Stahn Gade, Heinrich Nienburg/Weser Quaet-Faslem, Emanuel Bruno Stadtgeschichte |
Veröffentlichungsdatum: | 01.11.2010 |
EAN: | 9783980877091 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 88 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Museumsverein f. d. Grafschaften Hoya, Diepholz u. Wölpe |
Untertitel: | Beschreibung des Zeitgenossen Heinrich Gade |
Produktinformationen "Die Geschichte Nienburgs von 1862-1895"
Heinrich Gade wurde 1816 in Liebenau geboren und verfolgte schon als junger Mann verschiedene Passionen, die er in seinem Leben alle miteinander verbinden konnte. Bereits mit 14 Jahren nahm er Zeichenunterricht, strebte nach einer Malerlehre in den Lehrerberuf, um u.a. selbst Zeichenunterricht zu geben, und entwickelte als Lehrer ein ausgeprägtes Interesse an der Geschichte seiner Heimatregion. Nach einem schöpferischen Leben starb er 1910 bei seiner Tochter in Hannover. Gade hinterließ neben einer großen Sammlung von Zeichnungen, Aquarellen und Ölbildern mehrere Abhandlungen zur Geschichte der Grafschaften Hoya und Diepholz, die nach wie vor als Grundlagenliteratur der Region gelten. Er hat sein historiographisches Werk 1862 mit der „Geschichte der Stadt Nienburg" begonnen. Diesem Buch wollte er im Alter eine Fortsetzung folgen lassen, in der die interessante Entwicklung Nienburgs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beschrieben werden sollte. Er kam aber nicht mehr dazu, sein handschriftliches Manuskript zu veröffentlichen, was hiermit in seinem 100. Todesjahr nachgeholt wird. Band 29 der „Schriftenreihe des Museums Nienburg" veröffentlicht das von Thorsten Neubert-Preine bearbeitete Manuskript Heinrich Gades.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen