Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Geschichte einer historischen Orgel in Lübeck

12,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18377cb594be1c4d1181392d56dbd00acd
Autor: Wölfel, Dietrich
Themengebiete: Friedrich Stellwagen Geschichte Hansestadt Lübeck Hugo Distler Lübeck Orgel Orgelbau Orgelrestaurierung St. Jakobi
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2010
EAN: 9783795070847
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 108
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Schmidt-Römhild
Untertitel: Die Kleine Orgel in St. Jakobi (Stellwagenorgel)
Produktinformationen "Die Geschichte einer historischen Orgel in Lübeck"
Die Kleine Orgel in St. Jakobi zu Lübeck gehört zu den am besten erhaltenen historischen Orgeln im nordeuropäischen Raum. Das Buch beschreibt die Geschichte dieser Orgel und dokumentiert zugleich die Restaurierungsmaßnahmen im Laufe der Jahrhunderte. Die Kleine Orgel wurde vermutlich um 1467 gebaut, damals wohl ein schlichtes Blockwerk, dessen Pfeifenreihen mit Prinzipalpfeifen verschiedener Oktavlagen in einem verschließbaren Schrank untergebracht waren. Im 17. Jahrhundert wurde der Orgelbauer Friedrich Stellwagen aus Halle, später in Lübeck ansässig, damit beauftragt, die Kleine Orgel zu reparieren und zu erweitern. Während des 18. und 19. Jahrhunderts wurden weitere Reparaturen und Veränderungen vorgenommen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war dem Organisten Hugo Distler die Restaurierung ein großes Anliegen. Während des Zweiten Weltkriegs lagerte man die Kleine Orgel, um sie vor Bombenschäden zu bewahren, zur Kirchengemeinde Nusse im Kreis Herzogtum Lauenburg aus. Nach Kriegsende kehrte sie nach Lübeck zurück, wo am 22. Dezember 1946 die Orgelweihe im Rahmen des Hauptgottesdienstes stattfand. Es folgten weitere Maßnahmen, vor allem die grundlegende Restaurierung von 1977/78. Die Orgel ist außerdem Ausgangspunkt des in der Welt einzigartigen Forschungsprojekts "COLLAPSE", von der EU gefördert, das sich mit einer neuen und rätselhaften Form der Korrosion von historischen Orgelpfeifen befasst. Die Darstellung endet mit der Generalüberholung aus dem Jahr 2006.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen