Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Geschichte des goldenen Schnitts

98,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185cfc8f36488a46c6bb9724dab1420d75
Autor: Schoot, Albert van der
Themengebiete: Geometrie Geschichtswissenschaft Goldener Schnitt Kunstgeschichte Niederlande Proportion Romantik Schönheit göttliche Proportion Ästhetik
Veröffentlichungsdatum: 21.01.2016
EAN: 9783772827082
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 384
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: frommann-holzboog
Untertitel: Aufstieg und Fall der göttlichen Proportion
Produktinformationen "Die Geschichte des goldenen Schnitts"
Albert van der Schoot takes the reader on a fascinating journey through the long history of the golden ratio. The discoveries are astounding: Unlike the general view, the divine proportion did not have outstanding importance in antiquity. It also did not play the prominent role in the Renaissance which has been ascribed to it for a long time. When did the golden ratio actually achieve its virtually “holy“ status? The author shows that it was Romanticism which first put the golden ratio on a pedestal. In view of the threatening chasm between nature and culture, they saw the golden ratio as a bridge which could connect nature, art and psychology. With this impressive work, van der Schoot has completely rewritten an important chapter on the mythology of art and of the sciences. Albert van der Schoot nimmt den Leser mit auf eine faszinierende Reise durch die lange Geschichte des goldenen Schnitts: Der Weg verläuft durch die Philosophie bis hin zur Mathematik, von der Architektur bis hin zur Biologie und Psychologie. Die Entdeckungen sind verblüffend: Anders als gemeinhin vertreten, hatte die göttliche Proportion keinen herausragenden Stellenwert in der Antike. Auch spielte sie nicht die prominente Rolle in der Renaissance, die man ihr seit langem zuschreibt. – Wann also erhielt der goldene Schnitt seinen gewissermaßen »heiligen« Status? Der Autor zeigt auf, dass es die Romantiker waren, die den goldenen Schnitt zuerst auf ein Podest stellten. Im Angesicht der bedrohlichen Kluft zwischen Natur und Kultur sahen sie in der geometrischen Relation eine Brücke, welche die Natur, die Kunst und die Psychologie miteinander verband. Mit seinem beeindruckenden Buch hat van der Schoot ein wichtiges Kapitel zur Mythologie der Kunst und der Wissenschaften völlig neu geschrieben.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen