Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in Mitteldeutschland

10,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b3304e52fad9456ba58391920128fd4e
Autor: Urbisch, Johannes J.
Themengebiete: Alt-Katholische Kirche Kirche in der DDR Mitteldeutschland Vertreibung
Veröffentlichungsdatum: 15.02.2013
EAN: 9783864683886
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 298
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: winterwork
Produktinformationen "Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in Mitteldeutschland"
Nach seinem ersten Band zur Regionalgeschichte der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland (Die Geschichte des Alt-Katholizismus in Schlesien bis 1945, Berlin 2006) veröffentlichte der ehemalige Pfarrer der Alt-Katholischen Kirchengemeinde Berlin Dekan em. Johannes J.Urbisch Mitte Februar 2013 einen zweiten Band in dieser Reihe. Diesmal ist es „Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in Mitteldeutschland“. Gemeint ist das historische Mitteldeutschland, der Teil unseres Landes also, der zum Zeitpunkt der Entstehung der alt-katholischen Bewegung (70er Jahre des 19. Jahrhunderts) bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Mitteldeutschland war, danach dann die Sowjetische Besatzungszone und die DDR wurde und schließlich die so gen. „Neue Bundesländer“ ist. Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in diesem Raum ist in so weit einmalig, als sie in besonderer Weise durch die Vertreibung der Deutschen aus den als Folge des Zweiten Weltkriegs verloren gegangenen Ostgebieten Deutschlands (Schlesien, Ost- und Westpreußen, Hinterpommern) bzw. Siedlungsgebieten der Deutschen im Osten (Sudetenland), in denen auch Alt-Katholiken lebten, nach dem zweiten Weltkrieg geprägt wurde. Eine weitere Besonderheit dieser Geschichte ist das Leben einer Extremdiasporakirche in einem von der kommunistischen Ideologie geprägten Staat. Von den 13 Kapiteln des Buches beschreiben 11 die Entwicklung der kirchlichen Strukturen in diesem Raum in chronologischer Weise separat für jede der historischen Landschaften dieses Gebietes, die im Wesentlichen den heutigen ostdeutschen Bundesländern entsprechen. Zwei Kapitel sind sachorientiert. Das eine davon befasst sich mit der Vertreibung der Deutschen aus den ehemaligen ostdeutschen Gebieten und ihrer besonderen Relevanz für die Bildung alt-katholischer kirchlicher Strukturen in diesem Gebiet. Das andere sachorientierte Kapitel behandelt die Situation der Alt-Katholiken unter der Herrschaft des kommunistischen Staates. Wie umfangreich und detailliert das Buch die Geschichte beschreibt, davon zeugen sowohl das Orts- wie auch das Personenregister. Sie nennen circa 400 Namen von Personen und 400 Ortschaften. Das Buch ist empfehlenswert für alle, die sich für die Vergangenheit und Gegenwart der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland und für die Kirchengeschichte im Allgemeinen interessieren. Es umfasst 297 Seiten. Das Buch erschien im sächsischen Verlag Edition Winterwork und kann auch dort zum erschwinglichen Preis von 10.90 unter folgendem Link: http://www.edition-buchshop.de/buchshop-artikel-die_geschichte_der_alt_katholischen_kirche_in_mitteldeutschland-1039.htm im Verlagsshop bestellt werden. Es ist auch im Bistumsshop unter http://www.alt-katholisch.de/shop.html oder im Buchhandel unter ISBN 978-3-86468-388-6 erhältlich.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen