Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Geraer Hofkapelle zu Beginn des 18. Jahrhunderts

24,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e89b152a1e654388bb4678c0aec83666
Autor: Koska, Bernd
Themengebiete: Emanuel Kegel Gera Gottfried Heinrich Stölzel Hofkapelle Johann Sebastian Bach
Veröffentlichungsdatum: 16.12.2013
EAN: 9783937788319
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 173
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: ortus musikverlag
Produktinformationen "Die Geraer Hofkapelle zu Beginn des 18. Jahrhunderts"
Über die Hofkapelle der reußischen Residenz Gera sind bislang aufgrund der lückenhaften Quellenlage nur wenige Fakten bekannt. Bernd Koska ist es mit dem vorliegenden Band erstmals gelungen, die verstreuten Bruchstücke zu einem plastischen Porträt der Musikpflege am Geraer Hof während der Regentschaft Graf Heinrichs XVIII. (1698–1735) zusammenzusetzen. Die Neuerkenntnisse der Studie betreffen Emanuel Kegel, dessen Ernennung zum Kapelldirektor im Jahr 1698 die Wiederbelebung der Hofkapelle markiert, sowie dessen Sohn und Amtsnachfolger Ludwig Heinrich Kegel (im Amt 1726–1736). Außerdem wird das Wirken derjenigen Musiker beleuchtet, die nur kurze Zeit in Gera tätig waren, jedoch auch überregional bedeutsam geworden sind – besonders Gottfried Heinrich Stölzel, Johann Friedrich Fasch und Johann Sebastian Bach. In der Gesamtschau der Ergebnisse kann eine Blüte der Geraer Hofkapelle im zweiten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts konstatiert werden. In dieser Zeit wurden eine personelle Besetzung von beachtlicher Quantität wie Qualität erreicht und hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Musiktheaters erbracht. Weiterhin zeichnet sich eine Vorreiterrolle der reußischen Residenzen bei der Verbreitung von neuen Instrumententypen ab. Die drei großen Themenfelder der Arbeit behandeln die Leiter der Hofkapelle sowie deren Kompositionen, die übrigen Musiker am Hofe und das Repertoire des Ensembles. Die Darstellung wird durch einen Anhang ergänzt, der zentrale Quellentexte sowie detaillierte biographische Angaben zu den Musikern enthält.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen