Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Genossen waren eben da und die anderen nicht

19,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18440ff0b7eff443c194b21669b3b27067
Autor: Engel, Helmut
Themengebiete: Flüchtlinge Russische Besatzung Wehrmacht Zusammenbruch
Veröffentlichungsdatum: 15.03.2007
EAN: 9783830513636
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 92
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Untertitel: Kriegsende und Nachkriegszeit im Berliner Südosten Rahnsdorf, Wilhelmshagen, Hessenwinkel
Produktinformationen "Die Genossen waren eben da und die anderen nicht"
Die Geschichte des Endkampfes um Berlin und ihre Wirkung auf die unmittelbar folgende Zeit des Neubeginns wird in aller Regel in großflächigen Darstellungen, aber nicht als Entwicklung in lokal begrenztem Rahmen betrachtet. Der Berliner Süd-Ost-Raum mit den Ortsteilen Rahnsdorf, Wilhelmshagen und Hessenwinkel stellt einen solchen besonderen Raum dar, den die Rote Armee am 21. April 1945 ohne Widerstand erobern konnte. Mit der Einrichtung ihrer Ortskommandanturen und KGB-Stützpunkte verbunden war das Einsetzen Deutscher vor Ort für bestimmte Verwaltungseinheiten. Dieser Personenkreis setzte sich erkennbar aus Nicht-Faschisten zusammen. Das war auch die Stunde des Altkommunisten Wilhelm Weber, der die Nicht-Beteiligung von Mitgliedern der SPD lakonisch so begründete: "Die Genossen waren eben da und die anderen nicht".°°Die Realität des deutschen Verwaltungsalltages wurde bestimmt durch die Tätigkeit der Straßen- und Hausobleute, deren schärfste Waffe der Entzug von Lebensmittelkarten war, durch die Beschlagnahme gehorteter Lebensmittel, durch die Abwehr unkontrollierbarer Flüchtlingsströme, durch die Angst der "Provokation der Roten Armee", aber auch durch Ansätze eines kulturellen Lebens, etwa durch den in Rahnsdorf lebenden Rudi Schuricke, der vier Wochen nach der Eroberung seine durch Göbbels verbotenen "Capri-Fischer" in einer Freiluftveranstaltung zum Besten gab.°°°°Das Buch beinhaltet 25 s/w Abbildungen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen