Die geistige Situation nach 1945 – Karl Jaspers und Hannah Arendt
Bormuth, Matthias
Produktnummer:
18affb782140af44689ac89964971a404d
Autor: | Bormuth, Matthias |
---|---|
Themengebiete: | BRD Bundesrepublik Europa Georg Lukacs Jürgen Habermas Melvin Lasky Nachkriegszeit Nationalsozialismus Schuldfrage Vergangenheitsbewältigung |
Veröffentlichungsdatum: | 16.08.2023 |
EAN: | 9783835352858 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 144 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Wallstein Verlag |
Produktinformationen "Die geistige Situation nach 1945 – Karl Jaspers und Hannah Arendt"
Essays über Karl Jaspers und Hannah Arendt. In der Vorlesung »Die geistige Situation in Deutschland« adressiert Karl Jaspers 1945/46 ausführlich »Die Schuldfrage«. Angesichts der jüngsten Geschichte berief sich seine scharfe Gesellschaftskritik auch auf die prophetische Tradition, die seiner jüdischen Frau Gertrud von Jugend an vertraut war. Hannah Arendt wurde ihm als politische Philosophin zur entscheidenden Gesprächspartnerin, mit der Jaspers sich nicht erst seit ihrem ersten Besuch in Deutschland 1949 im beginnenden Kalten Krieg besprach. Die politische Gesinnungsethik beider wird besonders in der Kontroverse um »Eichmann in Jerusalem« deutlich, auf die Jaspers mit den jüngst publizierten Aufzeichnungen »Von der Unabhängigkeit des Denkens. Hannah Arendt und ihre Kritike«r reagierte. Sein politisch-philosophisches Vermächtnis bildet 1966 »Wohin treibt die Bundesrepublik?«, ein polemisches Buch, das Arendt zufolge der »einzige andere Bestseller« nach »Die geistige Situation der Zeit« war.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen