Die Geburtsstätten der Riechstoffindustrie
Stanzl, Klaus
Produktnummer:
1860c3164d3b614a9fb1e0f80ef3d29a61
Autor: | Stanzl, Klaus |
---|---|
Themengebiete: | Grasse Haarmann Leipzig Riechstoffindustrie Tiemann organische Chemie synthetische Riechstoffe |
Veröffentlichungsdatum: | 13.07.2024 |
EAN: | 9783759840295 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 252 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | epubli |
Untertitel: | Wie die organische Chemie eine Industrie erblühen läßt |
Produktinformationen "Die Geburtsstätten der Riechstoffindustrie"
Seit Anbeginn der Menschheit hat der Mensch Riechstoffe verwendet. Schon früh in der Geschichte gab es Parfümeure, die in der Lage waren, verschiedene Duftstoffe kunstvoll zu kombinieren. In Europa begann die erste Blütezeit des Parfums im 16. Jahrhundert mit der französischen Königin Katharina von Medici. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts stand den Parfümeuren nur eine Palette von etwa 200 natürlichen Substanzen zur Verfügung. Erst die organische Chemie ermöglichte ab Mitte des 19. Jahrhunderts kunstvolle Kompositionen, die nicht nur nach Blumen oder Moschus rochen. Wilhelm Haarmann gründete 1874 die erste Riechstofffirma der Welt und setzte mit Hilfe des genialen Chemikers Ferdinand Tiemann setzte er diesen Weg konsequent fort und brachte weitere künstliche Riechstoffe auf den Markt. Der Chemiker und Historiker Klaus Stanzl erzählt die faszinierende Entstehungsgeschichte dieser Industrie anhand zahlreicher Quellen. Das Buch gibt einen detaillierten Einblick in die Entstehung dieser Industrie und stellt sie in den Kontext der fast parallel verlaufenden Entwicklung der Farbstoffindustrie, die Deutschland im 19. und frühen 20. Jahrhundert zum Weltmarktführer der chemischen Industrie machte.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen