Die Geburt der Tragödie
Nietzsche, Friedrich
Autor: | Nietzsche, Friedrich |
---|---|
Themengebiete: | Deutsch Drama / Tragödie Literaturwissenschaft Musik / Musiklehre, Musiktheorie, Wissenschaft Neunzehntes Jahrhundert Philosophie / Kunst, Literatur, Musik Tragödie - Trauerspiel Trauerspiel Unterricht / Deutsch |
Veröffentlichungsdatum: | 01.06.1999 |
EAN: | 9783423301510 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 928 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Colli, Giorgio Montinari, Mazzino |
Verlag: | dtv Verlagsgesellschaft dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
Untertitel: | Unzeitgemäße Betrachtungen I-IV. Nachgelassene Schriften 1870-1873 |
Produktinformationen "Die Geburt der Tragödie"
Die Wagnerianisch-Schopenhauerische Zeit (1872-1876) umfasst die Werke: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik Unzeitgemäße Betrachtungen: I David Strauß, der Bekenner und der Schriftsteller II Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben III Schopenhauer als Erzieher IV Richard Wagner in Bayreuth In einem gewissen Sinn ist ›Die Geburt der Tragödie‹ Nietzsches »mystischstes« Werk, insofern nämlich, als es eine Einweihung erfordert. Es gibt Stufen, die man erreichen und überwinden muß, um in die visionäre Welt der ›Geburt der Tragödie‹ eindringen zu können: eine literarische Einweihung, wohlverstanden, bei der das Mysterienritual durch das gedruckte Wort ersetzt wird. So ist die ›Geburt der Tragödie‹ auch Nietzsches schwierigstes Werk, denn überall sonst übernimmt der Mystagoge die Sprache der Vernunft und führt damit von Mal zu Mal in eine Welt ein, die er eingehend zu erklären bemüht ist. Auch der Stil verrät diese Divergenz: In der ›Geburt der Tragödie‹ spricht Nietzsche die Sprache der deutschen Klassik; noch hat er seine neue einzigartige, einem mystischen Kontext entsprechende Ausdrucksform nicht gefunden: Die Autonomie, die Perfektion einer stilistischen Form, hilft nicht, das Unsagbare manifest zu machen. Später wird sich Nietzsche in der Distanzierung von den Inhalten als rational entdecken und seinen ureigenen Stil erobern. Giorgio Colli

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen