Die Funktion der Dialogstruktur in Epiktets Diatriben
Wehner, Barbara
Produktnummer:
182c221678bd14419d816e17ea919837a9
Autor: | Wehner, Barbara |
---|---|
Themengebiete: | Altertumswissenschaften Altphilologie Dialogstruktur Diatriben Geschichte |
Veröffentlichungsdatum: | 01.04.2000 |
EAN: | 9783515074346 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 301 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Franz Steiner Verlag |
Produktinformationen "Die Funktion der Dialogstruktur in Epiktets Diatriben"
Es ist ein Charakteristikum der hellenistisch-kaiserzeitlichen Lebensphilosophie, dass sie der ethischen Ausbildung des Menschen für die Lebenspraxis zentrale Bedeutung zuweist. Philosophie wird praxisbezogen und genießt den Stellenwert einer Lebenskunst (ars vitae). Dies gilt in besonderem Maße auch für Epiktet (ca. 50-135 n.Chr.), der in den Lehrgesprächen (Diatriben) seinen Schülern Hilfen zur Bewältigung des täglichen Lebens an die Hand gibt. Die vorliegende Monografie untersucht anhand einer eingehenden Analyse der vielschichtigen Dialogstruktur von Epiktets Lehrgesprächen die von Epiktet angewandten Mittel der Willenserziehung und kommt u.a. zu dem überraschenden Ergebnis, dass Epiktet bereits Methoden wählt, die auch in der modernen Psychologie Verwendung finden. Die Bedeutung dieses Werkes liegt – abgesehen vom unmittelbaren Gewinn für das Verständnis Epiktets – darin, dass wichtige Einsichten im Bereich der Pädagogik gewonnen werden, und zwar sowohl in systematischer als auch in historischer Hinsicht.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen