Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Freiherren von und zu Brenken

32,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1805a72301dcf8401bb0a41d81a593ce9a
Autor: Freifrau von Elverfeldt, Isa
Themengebiete: Hermann Freiherr von und zu Brenken Kirchenkampf in Paderborn Maria Freifrau von und zu Brenken Reinhard Freiherr von und zu Brenken Werner Graf von Haxthausen
Veröffentlichungsdatum: 25.03.2025
EAN: 9783759767615
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 216
Produktart: Gebunden
Verlag: BoD – Books on Demand
Untertitel: Wewer Band IV
Produktinformationen "Die Freiherren von und zu Brenken"
Der 2015 als zweiter Teil der dreiteiligen, erstmaligen Familienbiografie des im Hochstift Paderborn bedeutenden Adelsgeschlechts von und zu Brenken erschienene Band konnte durch Quellen ergänzt werden. In diesem Teil geht es um Hermann Freiherr von und zu Brenken als bedeutendstem Familienmitglied, der Wewer wieder zum Familienmittelpunkt machte. Beeinflusst von seinem Schwiegervater Werner Graf von Haxthausen setzte er sich zusammen mit seiner Frau Maria für das Gemeinwesen ein. Als Mitglied des Reichstags nutzte er seine politischen Möglichkeiten, um der Kirche von Paderborn und speziell auch seiner Gemeinde Wewer im Kirchenkampf beizustehen. Seine gebildete und weltläufige Frau Maria war zusammen mit den Schlosskaplänen maßgeblich an der Begründung von (weiblicher) Mitarbeit in der Kirche beteiligt, wozu sie während der Einschränkungen durch den Kirchenkampf die 1862 errichtete Schlosskapelle nutzte. Architekt war der ihrem Mann Hermann durch die Zentrumspartei verbundene Dombaumeister Arnold Güldenpfennig. Es werden auch die Schicksale von Hermanns zahlreichen Geschwistern weiterverfolgt, besonders des Landrats Reinhard im Klostergut Holthausen. Nicht zuletzt geht es auch um die Beziehungen zur Ordensgründerin Pauline von Mallinckrodt, der zwei Schwestern Hermanns als Lehrerinnen in den Orden folgten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen