Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Freigeld- und Freilandtheorie von Silvio Gesell (1862-1930)

64,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ee2513b709bb4ee5b165b742f038cf7e
Autor: Lorber, Curt Philipp
Themengebiete: Freiwirtschaftslehre Geldtheorie Liquiditätsprämie Zinstheorie
Veröffentlichungsdatum: 22.10.2009
EAN: 9783631597538
Sprache: Deutsch
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Untertitel: Eine rezeptionsgeschichtliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung von John Maynard Keynes
Produktinformationen "Die Freigeld- und Freilandtheorie von Silvio Gesell (1862-1930)"
In der ersten Hälfte des vorletzten Jahrhunderts war neben vielen anderen vor allem der deutsch-argentinische Ökonom Silvio Jean Gesell (1862-1930) bemüht, einen «dritten Weg» abseits der Standardökonomie zu finden. Er entwickelte die Theorie der Freiwirtschaft, die er in seinem Hauptwerk Die Natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld (1916) veröffentlichte. Gesells besonderer Beitrag zur Theorie des Geldes und des Zinses ist, dass er deutlich unterscheidet zwischen dem Zins und der Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals. Ferner beschreibt er, dass der Besitz an Geld nur unbedeutende Durchhaltekosten verursacht, wohingegen Vorräte von Waren mit weit höheren Durchhaltekosten belastet sind. Die Anhänger Gesells haben schon früh auf Parallelen zu Keynes Liquiditätstheorie hingewiesen und darauf, dass in der The General Theory of Employment, Interest and Money (1936) neben der «klassischen» Idee, dass der Zinssatz primär durch die Zentralbank bestimmt ist, eine Zinstheorie entworfen wird, in der durch die «Entscheidung zu horten» der Zinssatz zum Preis für eine aufgegebene Liquidität wird. Darüberhinaus ist Keynes’ positive Würdigung der Person Gesells und seiner Reformvorschläge so gut wie unbekannt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen