Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Frauenbiografien des Ibn al-Gawzi

89,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18810c5aec994c42cd994553ec21014fa4
Autor: Senoglu, Maria
Themengebiete: Frauen Hagiografie Ibn al-Gawzi Islam Mohammed Muslimin Religiöse Vorbilder Sufismus
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2018
EAN: 9783339100641
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 274
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Untertitel: Eine Übersetzung aus der Sifat as-safwa, der ‚Eigenschaft der Auslese‘
Produktinformationen "Die Frauenbiografien des Ibn al-Gawzi"
Hagiografische Bücher aus dem islamischen Mittelalter zählen zum religiös-traditionellen Kanon der muslimischen Welt. Sie werden nach wie vor gelesen und rezipiert; ihre Prägkraft für religiös-ethisches Verhalten und die gesellschaftliche Vorstellung darüber haben sie bis in die heutige Zeit nicht eingebüßt. Dies gilt auch für Texte, die sich mit religiösen Frauen und deren Biografien befassen. Von der Anfangszeit des Islam an spielten Frauen eine wichtige Rolle als Unterstützerinnen der neuen Lehre. Vielen dieser frühen Protagonistinnen – Ehefrauen des Propheten Muhammad und Frauen, die ihm nahestanden – wurde in islamischen Biografiesammlungen der Rang von Heiligen zugesprochen. In den nachfolgenden Jahrhunderten waren es vor allem die Asketinnen und Mystikerinnen, die das Interesse der Hagiografen erregten. Rabica al-cAdawiyya, die als eine der wenigen Frauen für ihre Gottesliebe in Ost und West Berühmtheit erlangt hat, gilt als der Prototyp der islamischen Mystikerin. Doch gab es eine ganze Reihe von Frauen, die ihr Leben Gott widmeten: Sie übten sich in frommer Askese, studierten die religiösen Wissenschaften oder wurden durch ihr unbestechlich ethisches Verhalten zum Vorbild für ihre Geschlechtsgenossinnen. Der bekannte Gelehrte und Prediger des 12. Jahrhunderts aus Bagdad, Ibn al-Gawzi, hat diesen Frauen in seiner Sifat as-safwa, in der er über 1.000 Biografien von hervorragenden Männern und Frauen versammelt, ein Denkmal gesetzt. Die vorliegende Arbeit bringt erstmals die Übersetzung dieser Frauenbiografien aus dem Arabischen ins Deutsche. Sie bleibt so nah am Text wie möglich und möchte in einer einfachen und klaren Sprache eine Welt erschließen, die auf den westlich-geprägten säkularen Leser von heute oftmals mysteriös und befremdlich wirken mag.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen