Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Folgen von postpartalen Depressionen auf Kinder und Hilfsmöglichkeiten

27,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A29122001
Autor: Herrmann, Stephanie
Veröffentlichungsdatum: 31.01.2017
EAN: 9783668137677
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 64
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Die Folgen von postpartalen Depressionen auf Kinder und Hilfsmöglichkeiten"
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden möchte ich die unterschiedlichen Auswirkungen einer postpartalen Erkrankung auf Kinder herausarbeiten. Hierbei konzentriere ich mich vornehmlich auf das Säuglings- und Kleinkindalter, wende mich aber auch den langfristigen Folgen zu, die für ältere Kinder relevant sind. Im Anschluss daran werde ich verschiedene Interventions- und Hilfsmöglichkeiten genauer beleuchten, die vor allem im interdisziplinären Bereich angesiedelt sind. Hierbei richte ich meinen Blick auf präventive Maßnahmen sowie auf pädagogische und therapeutische Ansätze, die speziell auf Mütter und ihre Kinder ausgerichtet sind. Jede Lebenslage, die zu drastischen Veränderungen im Familiensystem führt, birgt automatisch Stress- und Belastungsfaktoren in sich. Die Auswirkungen depressiver Störungen treffen somit nicht nur die erkrankte Person, sondern sie werden zum Problem für das ganze Familiensystem. In diesem Zusammenhang kann man davon sprechen, dass psychische Erkrankungen Familienkrankheiten sind. Dass auch Kinder in dieses Familiensystem eingebunden sind und somit unter der Erkrankung der Eltern leiden, war lange Zeit nicht im Bewusstsein der Fachöffentlichkeit. Noch vor einigen Jahren wurden sie als vergessene Risikogruppe klassifiziert. 1996 diskutierte man auf dem Kongress ¿Hilfen für Kinder psychisch Kranker¿ die vielfältigen Probleme, denen Kinder depressiver Eltern ausgesetzt sind. Dabei erkannte man, dass sie unter erheblichen Belastungen leiden, die tief greifende Auswirkungen auf ihre Lebenssituation haben
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen