Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Flucht

11,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18fee25ceda4654642b70690666236938d
Autor: Bulgakow, Michail
Themengebiete: Belletristik Bulgakow Deutsche Literatur Revolution Russland Schauspiel Sowjetunion
Veröffentlichungsdatum: 02.01.2023
EAN: 9783757504472
Auflage: 13
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 104
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: epubli
Produktinformationen "Die Flucht"
Michail Bulgakow (1891-1940) hat selbst den russischen Bürgerkrieg 1918-1920 in der Ukraine erlebt und hat diese Zeit im Roman „Die weiße Garde“ sowie in den Stücken „Die Tage der Turbins“ und „Die Flucht“ verarbeitet. Die Auseinandersetzungen mit der Literaturkritik jener Zeit fanden ihren Ausdruck im anfänglichen Erscheinen, dem späteren Verbot des Romans, den mehrjährigen Aufführungen des Stückes „Die Tage der Turbins“ und dem absoluten Verbot der „Flucht“ wegen ihres politisch-provokanten Inhalts. War „Die weiße Garde“ noch wegen des darin anerkannten Sieges der Roten halbwegs geduldet worden, geriet die „Flucht“ in die grundsätzliche Auseinandersetzung um Grundsätze sowjetischer Kulturpolitik und wurde trotz Genehmigung und angelaufener Proben verboten. Dieser auf höherer Ebene ausgetragene Konflikt zwischen Gorkij und der Zensurbehörde, in den sich sogar das Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und Stalin selbst einschalteten, richtete sich gegen die „Rechten“. Trotz einstimmiger Ablehnung der „Flucht“ durch das Politbüro hielt Stalin, der übrigens „Die Tage der Turbins“ als „nützlich“ bezeichnete und selbst mehrfach besuchte, eine Aufführung der „Flucht“ trotzdem für möglich, wenn Bulgakow einen anderen Schluss hinzufügen würde, der im Sinne der sowjetischen Ideologie die weiße Bewegung verurteilte. Bulgakow hat diesen Schluss nicht geschrieben. Er ließ sich nicht durch das Sowjetsystem korrumpieren, das Verbot blieb und als 1937 führende Generäle des Bürgerkrieges und Marschälle der Sowjetunion und eine ganze Reihe von Künstlern als angebliche Agenten und Verräter erschossen wurden, änderte Bulgakow sein Stück in die hier vorliegende Fassung. Der Emigrant Chludow sah nun keine Zukunftsperspektive mehr in einer Rückkehr in die Heimat nach der Flucht und erschoss sich. „Waren es Träume? Wohin und warum sind wir geflohen?“ fragt Serafima am Schluss. Die „Flucht“ war selbst Bulgakows persönlicher Traum, der nie in Erfüllung ging.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen