Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Feststellung der Zahlungsunfähigkeit

69,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18679c280f080443309495bcfb79fb1812
Autor: Brahmstaedt, Robert
Themengebiete: Feststellung KTS Zahlungsunfähigkeit
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2012
EAN: 9783452278494
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 258
Produktart: Gebunden
Verlag: Heymanns, Carl
Produktinformationen "Die Feststellung der Zahlungsunfähigkeit"
Der Begriff der Zahlungsunfähigkeit ist für das Insolvenzrecht von zentraler Bedeutung. Die Zahlungsunfähigkeit ist der mit Abstand wichtigste Eröffnungsgrund für Insolvenzverfahren. Zudem spielt das Tatbestandsmerkmal der Zahlungsunfähigkeit sowohl bei der Anfechtung von insolvenznahen Rechtshandlungen als auch in anderen Normen außerhalb der Insolvenzordnung, die dem Schutz der Insolvenzmasse gegen schmälernde Verfügungen dienen (z.B. § 64 GmbHG, §§ 92 f. AktG, §§ 283 ff. StGB), eine große Rolle. Das richtige Verständnis des Begriffs der Zahlungsunfähigkeit ist damit für jeden Insolvenzpraktiker von Bedeutung. Die Rechtsprechung hat in den letzten Jahren in mehreren grundlegenden Entscheidungen versucht, dem Begriff der Zahlungsunfähigkeit Kontur zu verleihen, jedoch nicht ohne neue Fragen aufzuwerfen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie die Zahlungsunfähigkeit in den verschiedenen Stadien der Insolvenz (Krise – Antragsverfahren – eröffnetes Verfahren) festgestellt werden kann. Betriebswirtschaftliche Methoden können nicht alle Anforderungen der Rechtsprechung richtig abbilden. Ein verbindliches Verfahren zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit im Rechtssinne gibt es nach wie vor nicht. Diesen Problemen widmet sich der Verfasser. Der Impetus seiner Arbeit ist es einerseits, ein Beitrag zum Verständnis der Zahlungsunfähigkeit – unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung der vergangenen Jahre – zu sein. Dabei wird unter anderem der umstrittenen Frage nachgegangen, ob der Begriff der Zahlungsunfähigkeit innerhalb der Rechtsordnung einheitlich verstanden werden kann. Andererseits soll vor dem Hintergrund eines „geklärten“ Zahlungsunfähigkeitsbegriffs eine geeignete Methode zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit im Rechtssinne entwickelt werden. Mit seiner Arbeit bietet der Verfasser Insolvenzpraktikern eine wertvolle Hilfestellung beim Umgang mit der Zahlungsunfähigkeit. Aus dem Inhalt: Teil 1: Einleitung Teil 2: Das normative Verständnis der Zahlungsunfähigkeit 1. Kapitel: Die Bedeutung der Zahlungsunfähigkeit 2. Kapitel: Die konstitutiven Tatbestandsmerkmale der Zahlungsunfähigkeit 3. Kapitel: Das Verständnis vom Begriff der Zahlungsunfähigkeit außerhalb der Insolvenzeröffnungsgründe Teil 3: Die Feststellung der Zahlungsunfähigkeit 1. Kapitel: Die Feststellung der Zahlungsunfähigkeit ex-ante 2. Kapitel: Die Feststellung der Zahlungsunfähigkeit ex-post Teil 4: Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen