Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Feste von Angst und Pein/ De feesten van angst en pijn

29,00 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 16A43181493
Autor: Ostaijen, Paul Van
Themengebiete: Flandern Niederlande / Roman, Erzählung Niederländische Belletristik / Roman, Erzählung
Veröffentlichungsdatum: 15.04.2022
EAN: 9783965870246
Sprache: Deutsch metaCatalog.groups.language.options.dutch; flemish
Seitenzahl: 260
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Arco Verlag GmbH
Untertitel: Zweisprachige Ausgabe
Produktinformationen "Die Feste von Angst und Pein/ De feesten van angst en pijn"
Paul van Ostaijen war die Leitfigur der flämischen Avantgarde und hinterließ trotz seines kurzen Lebens ein literarisches Werk, das die Moderne in Belgien und den Niederlanden bis heute beeinflußt. Die Feste von Angst und Pein, ein Zyklus von 19 Gedichten, entstand 1918-1921 in Berlin, wo van Ostaijen im prekären Exil lebte. Das Trauma des Ersten Weltkriegs, die politische Verfolgung der flämischen Unabhängigkeitsbewegung, in Deutschland die Gewalt des Spartakusaufstands und seiner blutigen Niederschlagung hatten seinen enthusiastischen Glauben an menschliche Solidarität und eine gerechte Welt zutiefst erschüttert. Existentielle Unsicherheit, Angst und Ohnmacht trieben ihn zur radikalen Absage an die bürgerlicheGesellschaft - und zur radikalen Modernisierung seiner Poetik. Van Ostaijen konzipierte das Kunstwerk neu: als selbständigen Sprachorganismus. Dieser erscheint indes verletzlich und zerrissen wie der Mensch, fragmentarisch wie dessen Bewußtsein. In der gebrochenen Syntax erscheint der Moloch der Großstadt in seiner ganzen Tristesse und Bedrohlich- keit. In ihr gehen Menschen wie Geister um: das Kind und die Hurenwirtin, der Flaneur und der Verbrecher, der Asket und der Aussätzige. Alltag und Natur, Metaphysik und Sinnlichkeit, Technik und Religion werden verknüpft. Von Mallarmé als auch vom Dadaismus beeinflußt, ließ van Ostaijen die Worte ein Eigenleben entwickeln: Seitenbild, Schreibrichtung, Schriftgröße und sogar die Textfarbe gehorchen eigenen Gesetzen. Dieses faszinierende kalligrammatische Experiment, erst 1952 postum erschienen, ist heute eines der einflußreichsten Dichtwerke der flämischen Literatur.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen