Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Feldberg-Chronik von Bernard Graußbeck (1777–1861)

22,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180dfc0a2449674afbb5398d0464c7f9c0
Themengebiete: 19. Jahrhundert Altglashütten Altrothwasserglashütten Bernard Graußbeck Feldberg Feldberggemeinden Glasmacherei Ortschronik Regionalgeschichte Schwarzwald
Veröffentlichungsdatum: 24.11.2023
EAN: 9783793099963
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 238
Produktart: Buch
Herausgeber: Buck, Thomas Martin
Verlag: Rombach Druck- und Verlagshaus
Untertitel: Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Thomas Martin Buck
Produktinformationen "Die Feldberg-Chronik von Bernard Graußbeck (1777–1861)"
Das Buch bietet die erste vollständige Ausgabe der Chronik des Altglashüttener Kuratkaplans Bernard Graußbeck (1777–1861) aus dem frühen 19. Jahrhundert. Wird im zweiten Teil die ältere Kirchen- bzw. Kuratiegeschichte (seit 1799) dargestellt, so werden im ersten Teil – unter Einschluss der Feldseeregion – die „Gründungsgeschichten“ aller vier Feldberggemeinden ab 1634 erzählt. Es ist insofern nicht falsch, Graußbecks zwischen 1805–1811 entstandenes Geschichtswerk – noch vor dem monumentalen Werk von August Vetter, das erstmals 1968 erschien – als „erste Feldberg-Chronik“ zu verstehen, stellt sie heute doch eine unschätzbare Quelle für die Frühgeschichte der Feldbergregion dar. Darüber hinaus bietet sie historisch die Grundlage für das, was Thomas Buck 2022 zur ehemaligen Glasmachersiedlung Altglashütten geschrieben und veröffentlicht hat. Bereits dort war in einem eigenen Kapitel vom geistlichen Verfasser des hier publizierten Textes und seiner „Geschichte der Kuratie Altrothwasserglashütten“ die Rede. Der Chroniktext selbst konnte 2022 wegen seines Umfangs allerdings (noch) nicht gebracht werden. Die vorliegende Ausgabe versucht diesem Mangel abzuhelfen, indem sie den Text mit Einleitung und Kommentar neu und vollständig herausgibt. Zugleich will sie zum besseren historischen Verständnis einer Region beitragen, die zu Recht zu den schönsten und meistbesuchten Deutschlands gehört.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen