Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Facetten des Prinzen Jussuf

30,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180aadb6e51f10445792eb8d9dba0f2355
Autor: Jahn, Hajo
Themengebiete: Abigail Araber Dramatiker Juden Jussuf Komponisten Malerpoetin Prinz von Theben Tino von Bagdad jüdisch-arabisch
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2022
EAN: 9783962581060
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 192
Produktart: Gebunden
Verlag: PalmArtPress
Untertitel: Ein Lesebuch über Else Lasker-Schüler
Produktinformationen "Die Facetten des Prinzen Jussuf"
Denk Dir ein Wunder aus, lautet eines der Zitate der malenden Dichterin Else Lasker-Schüler. Tatsächlich grenzt es an ein Wunder, dass diese Vielseitige, die 1945 in Jerusalem starb, noch immer Komponisten, Dramatiker, bildende Künstler, Männer und Frauen ebenso fasziniert wie ältere und junge Menschen. Sie nannte sich u. a. Prinz von Theben, Tino von Bagdad, Malik, Jussuf, Indianer oder Abigail und hasste das Wort „modern“. Zeitlos war die Malerpoetin, die in Romanen, Theaterstücken, Opern und zahlreichen Büchern in diversen Sprachen porträtiert und übersetzt worden ist. Doch ihr Koordinatensystem ist eigentlich unfassbar. Deshalb auch wird hier ein „Lesebuch“ vorgelegt, in einer Mischung aus journalistischer Prosa und einer Auswahl ihrer Gedichte und Zeichnungen als Annäherung an eine „Performerin“, die bis heute die Meinungen über sie spaltet und die zugleich eine Visionärin war: „Wissen Sie, wie man das jüdisch-arabische Problem lösen kann? Es gibt nur einen Weg: Freude schaffen. Wir gründen einen Rummelplatz für Juden und Araber, den beide Völker besuchen werden und wo sie gemeinsam Reibepfannkuchen essen, Karussell fahren und Glückshafen spielen.“ Else Lasker-Schüler ist 75 Jahre alt geworden. Ihre Lebensspanne umfasst von 1869 bis 1945 fast genau Aufstieg und Fall des Deutschen Reichs. Ein Kulturstaat, der zum Monster wurde, das Millionen Menschen ermordete und seine besten Köpfe ab 1933 ins Exil verscheuchte. So wurde die wortmächtige Else Lasker-Schüler zur berühmtesten und zugleich unbekanntesten deutschen Dichterin. Als „größte Lyrikerin, die Deutschland je hatte“, wurde sie von Gottfried Benn gefeiert. Er hebt die jüdische Autorin, die „das zarteste Deutsch“ schrieb, damit in den Dichterhimmel. Dennoch waren sich weder Freunde noch Feinde sicher, wer Else Lasker-Schüler wirklich war. Gewiss ist, dass sie ohne Handy und Social Media ein Netzwerk von Freundschaften gewebt hatte. Sie selbst erklärte kategorisch: Mein Herz – Niemandem! Dabei hat sie diese wilde Seele reichlich verschwendet, war ständig verliebt, aber stets unglücklich und ohne Happy End. Kompromisse waren nicht ihre Sache. Der Dichter Klabund sagte über sie: „Else Lasker-Schüler trägt ihr Herz an einer goldenen Kette um den Hals. Sie ist ohne Scham: jeder darf es betrachten.“ Sogar der Zyniker Karl Kraus hob sie in den Olymp: „Else Lasker-Schüler ist die stärkste und unwegsamste lyrische Erscheinung des modernen Deutschlands.“ Franz Kafka vermutete in ihr eine Alkoholikerin und meinte: „Ich kann ihre Gedichte nicht leiden, ich fühle bei ihnen nichts als Langeweile.“ Erich Fried bewunderte die Dichterkollegin, nannte sie aber auch „einen richtigen Germanistenschreck.“
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen