Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts

144,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18cc38028b94434eac987ed1759732ac6f
Themengebiete: Christentum: Heilige Texte und geheiligte Schriften Christliche Kirchen, Konfessionen, Gruppen Geschichte allgemein und Weltgeschichte Kirchenordnung Predigten und Liturgie Rechtsgeschichte Rechtsordnungen: Kirchenrecht Religiöse Institutionen und Organisationen Religiöses Leben und religiöse Praxis Texte: Antike und Mittelalter Theologie für die Hochschulausbildung
Veröffentlichungsdatum: 01.06.1961
EAN: 9783161215827
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 781
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Simon, Matthias
Verlag: Mohr Siebeck
Untertitel: Band XI: Bayern. 1.Teil: Franken. Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach-Kulmbach; Reichsstädte Nürnberg, Rothenburg, Schweinfurt, Weissenburg, Windsheim; Grafschaften Castell, Rieneck und Wertheim; Herrschaft Thüngen
Produktinformationen "Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts"
Dieser Band bringt in den reichen Chor der bisher veröffentlichten Kirchenordnungen eine völlig neue Stimme: die durch die Schweiz bestimmten Kirchenordnungen der Reichsstädte Augsburg, Lindau und Memmingen. Überaus deutlich wird hier einerseits sichtbar, wie die reformatorische Bewegung ihre Ordnungen aus der Gemeinde heraus gestaltet. Dabei macht sich stark geltend, dass in diesem Raum das Interesse für Liturgie völlig in den Hintergrund tritt gegenüber dem Ringen um Bewährung des Christenglaubens im Alltagsleben. So erscheinen hier Zuchtordnungen, in denen sich das Verhältnis zwischen weltlicher Obrigkeit und Kirchengemeinde in wechselnder Weise auswirkt. Daneben erscheint hier Dinkelsbühl mit den einzigen staatsfreien Kirchenwesens Deutschlands. Weil hier im Unterschied zu Franken und Sachsen nicht die Pfarrer und durch sie die Ordnung der Messe die neuen gottesdienstlichen Formen gestalten, sondern der Predigtgottesdienst des Stadtpredigers, erscheinen hier durchaus eigenartige Gottesdienstordnungen. Nicht weniger interessant sind aber die Kirchenordnungen in Nördlingen. Hier wurde die erste deutsche Messe überhaupt geschaffen, erschien die höchst eigenwillige Kirchenordnung des Billicanus und entwickelte sich dann ein liturgischer Reichtum, der sogar Franken noch übertrifft. Außerdem werden neben den Ordnungen der Grafschaft Oettingen noch die bisher unbekannten von Donauwörth und Kempten vorgelegt. Jedes Gebiet erhält eine auf neuen Forschungen beruhende geschichtliche Einleitung. Die einzelnen Ordnungen sind ausreichend kommentiert. Personen-, Orts-, Sach-, Zeit-, und Liederregister erschließen den reichen Inhalt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen