Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Evangelische Kirche zwischen Mitbestimmung und Selbstbestimmung

114,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c5ae7fd03dde4e99a40b4cdf19f0220a
Autor: Smolarski, René
Themengebiete: Arbeitsrecht Arbeitsrecht, allgemein Betriebsverfassungsgesetz Christliche Kirchen, Konfessionen, Gruppen Deutschland Diakonie Geschichte: Ereignisse und Themen Geschichte der Religion Personalvertretungsrecht Recht Rechtsgeschichte Religiöse Institutionen und Organisationen Sozialrecht und Medizinrecht Theologie Theologie, Christentum Wirtschaft
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2020
EAN: 9783161598876
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 497
Produktart: Gebunden
Verlag: Mohr Siebeck
Untertitel: Zur Ambivalenz der Evangelischen Kirche in Fragen der Arbeitnehmermitbestimmung von der Nachkriegszeit bis zur Verabschiedung des Mitbestimmungsgesetzes von 1976
Produktinformationen "Die Evangelische Kirche zwischen Mitbestimmung und Selbstbestimmung"
Die Entwicklung des Mitbestimmungsrechts in der Bundesrepublik Deutschland war seit dem Kriegsende immer wieder von heftigen Auseinandersetzungen geprägt. Auch von evangelischer Seite wurden im Untersuchungszeitraum immer wieder, und insbesondere im Vorfeld der verschiedenen Gesetzesinitiativen, Äußerungen zur Mitbestimmungsdebatte getätigt. Dies geschah sowohl durch offizielle Stellungnahmen als auch seitens verschiedener evangelischer Arbeitskreise und zahlreicher Einzelpersonen. Das Verhältnis von Protestantismus und Mitbestimmungsdebatte ist von besonderer Tragweite, da die Kirche von der Mitbestimmungsfrage nicht nur mittelbar als sozialethische Instanz berührt, sondern auch unmittelbar als einer der größten Arbeitgeber des Landes von den damit zusammenhängenden staatlichen Regelungen direkt betroffen war. Aus diesem Grund zeigt René Smolarski auf der Basis ausgewählter evangelischer Stellungnahmen die Ambivalenz der kirchlichen Position in dieser Frage auf.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen