Die Europapolitik Ungarns von 1990 bis 1994
Göllner, Ralf Thomas
Produktnummer:
1853df08cc120b4ac5899e4c6425907940
Autor: | Göllner, Ralf Thomas |
---|---|
Themengebiete: | Aussenpolitik Außenpolitik Demokratisierung EU-Mitgliedschaft Europapolitik Euroregion Minderheiten Minderheitenpolitik Nachbarschaftpolitik Privatisierung Regionalpolitik Transformation Ungarn Ungarn /Aussenpolitik 1945 ff. Verstehen Visegrad kin-state |
Veröffentlichungsdatum: | 01.07.2001 |
EAN: | 9783929906561 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 326 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Ungarisches Inst. |
Untertitel: | Westintegration, mitteleuropäische regionale Kooperation und Minderheitenfrage |
Produktinformationen "Die Europapolitik Ungarns von 1990 bis 1994"
Diese 1999 vorgelegte Dissertation untersucht die ersten vier Jahre der Außen- und Transformationspolitik Ungarns nach dem Systemwechsel. Der Verfasser arbeitet die auf drei Säulen fußende Strategie der ungarischen Außenpolitik detailliert heraus und analysiert sie im entwicklungsgeschichtlichen Kontext. Dabei kristallisieren sich die unterschiedlichen Phasen der ersten Säule ungarischer Integrationspolitik heraus, deren zunächst wichtigstes Merkmal die Integration in das westeuropäisch-atlantische Sicherheitsbündnis der NATO war. Eingehende Beachtung findet auch die Schwerpunktverlagerung der Integrationsbestrebungen hin zur EG/EU. In diesem Zusammenhang beschreibt und analysiert der Autor nicht nur die binnenungarischen Transformationsfortschritte, sondern geht auch ausführlich auf die einzelnen Schritte der Annäherung an die EG/EU sowie deren Haltung und vor allem das Europa-Abkommen ein. Als zweite Säule werden die Beziehungen Ungarns zu den Nachbarstaaten herausgearbeitet. Diese waren zweifach motiviert: zum einen aus binnenwirtschaftlich-politischen Gründen, zum anderen wegen der ungarischen Minderheiten in den Nachbarstaaten. Die gutnachbarlichen Beziehungen sollten positiv auf die Konnationalen in Rumänien, der Slowakei, in Serbien, Kroatien und Slowenien sowie der Ukraine wirken. Als dritte Säule wird das integrative Engagement Ungarns in Mitteleuropa untersucht. Ungarn als Schnittstelle und Brücke zwischen West- und Osteuropa nahm in den regionalen Kooperationsbestrebungen eine Schlüsselrolle ein. Die Visegráder Kooperation und die aus ihr entstandene Mitteleuropäische Freihandelszone, die Mitteleuropäische Initiative und die Karpaten-Theiß-Kooperation bildeten das Rückgrat der regionalen Kooperationsstrategie. Dem Werk liegen die maßgeblichen wissenschaftlichen Publikationen und Auswertungen ausgewählter Zeitungen zugrunde. Zudem wurde auf Quellen der internationalen Organisationen, Gesetzestexte, amtliche Veröffentlichungen und Mitteilungen zurückgegriffen, wurden Internet-Veröffentlichungen analysiert und Stellungnahmen ungarischer politischer Entscheidungsträger berücksichtigt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen