Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Europäisierung der Wohlfahrtsverbände

49,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18530a612c63814d13ada84b19472b8bd0
Autor: Benderoth, Katharina
Themengebiete: EU-/Europa-Strategien Europäisierung Strategieanalyse Wohlfahrtsverbände nationale Interessengruppen
Veröffentlichungsdatum: 27.04.2022
EAN: 9783737610322
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 440
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kassel University Press
Untertitel: Eine Strategieanalyse der Diakonie Deutschland
Produktinformationen "Die Europäisierung der Wohlfahrtsverbände"
Die Europäische Union nimmt sowohl durch sozialpolitische Vorgaben wie z.B. den Regelungen zur Gleichbehandlung der Geschlechter oder Richtlinien zum Arbeitsschutz, als auch über wettbewerbsrechtliche Vorgaben Einfluss auf die nationale Sozialpolitik. Hervorzuheben ist dabei unter anderem das europäische Beihilferecht, welches jegliche staatliche Finanzierungsformen verbietet, also auch die Befreiung von Steuern wie im Fall des Status der Gemeinnützigkeit. Die zunehmende Relevanz europäischer Entscheidungen auf die soziale Daseinsvorsorge wirft die Frage auf, in(wie)fern nationale Interessenorganisationen bzw. die für Europa zuständigen Einheiten mit einer proaktiven EU-Strategie auftreten und welchen (Strategie-)Problemen sie sich dabei gegenübergestellt sehen. In dieser induktiv angelegten, qualitativen Vergleichsstudie der Diakonie Deutschland und des Paritätischen Gesamtverbands, welche zwei der größten Wohlfahrtsverbände in Deutschland sind, wird dieser Frage auf den Grund gegangen. Die Wohlfahrtsverbände stellen einen besonderen Typus in der deutschen Verbändelandschaft dar. Sie sind nicht nur Vereinigungen von etwa 120.000 Einrichtungen und Diensten, die Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen anbieten, und unter deren Dach etwa zwei Millionen Menschen hauptamtlich beschäftigt sind. Sie sind darüber hinaus Impulsgeber für die Weiterentwicklung von Sozial- und Gesundheitspolitik auf allen Ebenen des politisch-administrativen Systems. Dabei vertreten sie zum einen die Belange der ihnen angehörenden Einrichtungen (Bestandsinteressen) und gelten zum anderen als Paradebeispiel für den anwaltschaftlichen Einsatz für „schwache Interessen“; also für Menschen, die ihre Interessen aufgrund mangelnder Organisations- oder Konfliktfähigkeit nicht oder nur erschwert selbst vertreten können. Zudem weisen die Wohlfahrtsverbände eine föderale Verbandsstruktur auf, in der das Verhältnis der Einheiten zueinander durch gemeinsame Werte gefestigt wird, die Verbandseinheiten jedoch rechtlich eigenständig und unabhängig agieren. In der Studie wird basierend auf den Auswertungen von ExpertInneninterviews und durch eine Analyse von Dokumenten sowie von Protokollen nicht-teilnehmender Beobachtung gezeigt, dass sich diese Eigenschaften bei beiden untersuchten Verbänden in unterschiedlichem Ausmaß als Treiber und Hindernis für die Aushandlung und Umsetzung von EU-Strategien erweisen. Einerseits werden sowohl die Idealziele als auch die Bestandsinteressen der Verbände von europäischen Vorgaben betroffen und lösen programmpolitische wie auch handlungsstrategische Reaktionen aus. Andererseits erweist sich der europäische Handlungsrahmen mitunter als ein Brennglas auf die bereits im Kontext nationalstaatlicher Aushandlungsprozesse beobachtete Herausforderung, aus den multiplen Interessen innerhalb der Wohlfahrtsverbände eine einheitliche programmpolitische Strategie zu entwickeln. Dies erzeugt bei beiden Verbänden Abkopplungstendenzen von Mitgliedern, die mit eigenem Programm und eigener Man-Power im EU-Bereich aktiv sind. Auch erweisen sich die in unterschiedlicher Höhe mobilisierten personellen Ressourcen und die beschränkten Möglichkeiten der transnationalen Vernetzung mit ähnlichen Partnern als Hindernis, um sich in der pluralistisch geprägten Brüsseler Lobbyingarena Gehör für die Interessen der deutschen Wohlfahrtsverbände zu verschaffen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen