Die Ethik der Psychoanalyse
Lacan, Jacques
Produktnummer:
18acbff7096c6944ebbc077dea19630c68
Autor: | Lacan, Jacques |
---|---|
Themengebiete: | Ethik Lacan Psychoanalyse |
Veröffentlichungsdatum: | 01.05.2016 |
EAN: | 9783851328066 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 396 |
Produktart: | Buch |
Herausgeber: | Haas, Norbert Metzger, Hans-Joachim |
Verlag: | Turia + Kant |
Untertitel: | Das Seminar, Buch VII |
Produktinformationen "Die Ethik der Psychoanalyse"
Lacan versteht Ethik nicht als Tugend eines intakten Ich-Subjekts, welche die Psychoanalyse möglichst zu stärken hätte, sondern als Auseinandersetzung mit dem paradoxen Universum der Schuld, das Freud gleich am Beginn seiner Karriere – mit der Idee des ödipalen Vatermordes – eröffnet hat. Schon in »Totem und Tabu« (1913) zeigte Freud, wie Überichfunktion, Schuldgefühl und Funktion des Vaters zur Hervorbringung von Kultur beitragen und dadurch Individuen überhaupt gesellschaftsfähig und austauschfähig werden. Darauf baut Ethik auf. Die so verstandene »Sublimierung« ist nicht nur das Hilfsbegriff einer trivialen Kulturtheorie, sondern ein eminentes, tragisches Geschehen der psychoanalytischen Theorie und Praxis. Von diesem Thema aus ist ein breites, komplexes Feld zu durchqueren, in dem Lacan von Aristoteles bis Kant und de Sade wandert und letztlich wieder bei der griechischen Tragödie – Sophokles’ Antigone – endet.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen